Katharina von Zimmern: Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich

"Vor 500 Jahren übergab die Äbtissin Katharina von Zimmern das Fraumünsterstift der Stadt Zürich in der Hoffnung, den Frieden zu fördern -- und versetzte damit der Reformation einen entscheidenden Schub. Wer war diese bemerkenswerte Frau, die sich mit Weitblick in die Politik von Kirche und Sta...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gysel, Irene 1949- (Author)
Corporate Author: Theologischer Verlag Zürich
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Zürich TVZ, Theologischer Verlag [2024]
In:Year: 2024
Standardized Subjects / Keyword chains:B Zimmern, Katharina von, Abbess 1478-1547
B Zürich / Reformation / History 1522-1538
Further subjects:B Reformation (Switzerland) (Zurich) Biography
B Biographies
B Abbesses - Suisse - Zurich - Biographies
B Biography
B Zimmern, Katharina von (1478-1547)
B Zimmern, Katharina von Abbess (1478-1547)
B Abbesses, Christian (Switzerland) (Zurich) Biography
Online Access: Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Description
Summary:"Vor 500 Jahren übergab die Äbtissin Katharina von Zimmern das Fraumünsterstift der Stadt Zürich in der Hoffnung, den Frieden zu fördern -- und versetzte damit der Reformation einen entscheidenden Schub. Wer war diese bemerkenswerte Frau, die sich mit Weitblick in die Politik von Kirche und Staat einbrachte? Irene Gysel beschreibt ihre Lebensumstände und skizziert anhand historisch belegter Tatsachen ein lebendiges biografisches Porträt von Katharina von Zimmern: einer Frau, deren Familie vor dem Kaiser fliehen musste, die als Mädchen ins Kloster gegeben wurde und als 18-jährige Chorfrau zur Äbtissin des Fraumünsterstifts gewählt wurde. Als Äbtissin war Katharina von Zimmern viele Jahre verantwortlich für die umfangreiche Wirtschaft der Abtei, für ihre bauliche Ausstattung, aber auch für ihre Chorfrauen, die gelegentlich erheblichen Gefahren ausgesetzt waren und deren Zusammenleben sich nicht immer einfach gestaltete. Nach der Übergabe des Klosters und dessen Ländereien an die Stadt heiratete sie mit 47 Jahren den Söldnerführer Eberhard von Reischach, mit dem sie wohl bereits zu ihrer Klosterzeit eine Tochter hatte. Fortan führte sie ein Leben als Ehefrau und Mutter, zuletzt als Witwe und Patin in fünf Zürcher Familien. Die von der Autorin neu aufgespürten und neu erschlossenen Dokumente ermöglichen Einblicke in ein faszinierendes Frauenleben und in eine Zeit, die geprägt war von ungeahnten Aufbrüchen." -- Publisher, page four of cover and website
Item Description:Literaturverzeichnis Seite 231-239
Physical Description:242 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14 cm
ISBN:3290186350