Zur diskursiven Konstruktion von Humanismus in der Russisch-Orthodoxen Kirche

Die Konstruktion von Humanismus ist stets kontextgebunden und einer differentiellen Logik unterworfen. In Abhängigkeit vom jeweiligen diskursproduzierenden antagonistischen Konflikt werden kontingente Aufladungen und Entleerungen des Begriffes vorgenommen, wodurch Humanismus keine starre, sondern vi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tomyuk, Olga (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2023, Volume: 36, Issue: 1, Pages: 138-167
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kyrill, I., Moskau, Patriarch 1946- / Russia / Politics / Humanism / Secularism
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
CG Christianity and Politics
KAJ Church history 1914-; recent history
KBK Europe (East)
KDF Orthodox Church
NBE Anthropology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Konstruktion von Humanismus ist stets kontextgebunden und einer differentiellen Logik unterworfen. In Abhängigkeit vom jeweiligen diskursproduzierenden antagonistischen Konflikt werden kontingente Aufladungen und Entleerungen des Begriffes vorgenommen, wodurch Humanismus keine starre, sondern vielmehr uneinheitliche und widersprüchliche Verwendung erfährt .Auch die jüngste diskursive Konstituierung von Humanismus-Verständnis und -Kritik im Rahmen von Werte- und Menschenrechtsdiskursen in der Russischen Föderation durch russisch-orthodoxe Geistliche und Würdenträger zeugt von eben dieser Uneinheitlichkeit, Widersprüchlichkeit und Polyvalenz. Der Humanismus-Diskurs in der Russisch-Orthodoxen Kirche zeichnet sich durch die Behauptung eines westlichen humanistischen Verfallsprozesses in Gegenüberstellung zu einem östlichen und wahrhaft christlichen Humanismus aus, wobei Letzterer sich in seiner Logik der Differenz und Äquivalenz gegen nicht-christliche, anthropozentrische, anti-russische und westliche Humanismen zu behaupten sucht und einen hegemonialen Anspruch auf die einzig heilsbringende Weltanschauung erhebt.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2023.36.1.138