Luthers "Septembertestament" als Identitätsmarker der Reformation

Der Artikel zeigt auf, wie Luthers Übersetzung des Neuen Testaments von 1522 genau in seine theologische Entwicklung der sogenannten "Rechtfertigungslehre" passt. Luthers Schriftprinzip verlangte in der Praxis einen sprachlichen Zugang zur Bibel, den die Übersetzung für alle Christen im Si...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Oelke, Harry 1957- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
Dans: Pastoraltheologie
Année: 2023, Volume: 112, Numéro: 12, Pages: 498-513
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Neues Testament, Allemand (Luther) (1522) / Traduction / Sola scriptura / Théologie luthérienne
Classifications IxTheo:FA Théologie
HA Bible
KAG Réforme; humanisme; Renaissance
KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Der Artikel zeigt auf, wie Luthers Übersetzung des Neuen Testaments von 1522 genau in seine theologische Entwicklung der sogenannten "Rechtfertigungslehre" passt. Luthers Schriftprinzip verlangte in der Praxis einen sprachlichen Zugang zur Bibel, den die Übersetzung für alle Christen im Sinne des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen ermöglichte. Hier liegen die Grundlagen für die Marker einer frühen protestantischen Identität: die evangelische Bibelfrömmigkeit und bibeltheologische Affinität mit ihrem starken akademischen Meinungspluralismus und die protestantischen Gemeinschaftsformen.
ISSN:2197-0823
Contient:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2023.112.12.498