Die Idee der Offenbarungsreligion in Fichtes Schrift "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" (1792)

This contribution analyzes and critically assesses the concept of revealed religion in Fichte’s early work Attempt at a Critique of all Revelation (Versuch einer Kritik aller Offenbarung) from 1792. The goal of religion, according to Fichte, is to fortify human morality through the representation of...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Main Author: Brachtendorf, Johannes 1958- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814, Versuch einer Kritik aller Offenbarung / Religion / Morals / Reason / Nature / Anthropomorphism
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
KAH Church history 1648-1913; modern history
NBE Anthropology
VA Philosophy
Further subjects:B Nature
B Imagination
B Grace
B Moral conditions
B Revelation
B Religion
B Anthropomorphism
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:This contribution analyzes and critically assesses the concept of revealed religion in Fichte’s early work Attempt at a Critique of all Revelation (Versuch einer Kritik aller Offenbarung) from 1792. The goal of religion, according to Fichte, is to fortify human morality through the representation of God as the giver of moral law. Revealed religion imagines this divine legislator as appearing sensuously. In Fichte’s project, however, it is not clear how sensuousness can possibly influence human moral disposition. Revelation threatens to miss its mark because it does not find any addressee. A further problem consists in Fichte’s assumption that the imagination is capable of sensualizing intelligible realities like God and the soul in order to render them objects of sensory experience. He claims that it thereby produces "anthropomorphisms" such as the incarnate God or the resurrection of the body, which he deems objectively false, though pedagogically useful. A concluding comparison with Kant’s book on religion demonstrates, contrary to Dieter Henrich’s interpretation, that Fichte is further removed than Kant from fundamental Christian doctrines on evil, freedom, and grace.
Der vorliegende Beitrag analysiert das Konzept der Offenbarungsreligion in Fichtes Frühschrift Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792) und unterzieht es einer kritischen Beurteilung. Zweck der Religion ist nach Fichte die Stärkung der Moralität des Menschen durch die Vorstellung Gottes als Gebers des Moralgesetzes. Die Offenbarungsreligion stellt diesen göttlichen Gesetzgeber als sinnlich erscheinend vor. In Fichtes Ansatz ist aber nicht klar, wie von der Sinnlichkeit her ein Einfluss auf die Gesinnung des Menschen möglich sein soll. Offenbarung droht ins Leere zu laufen, weil sie keinen Adressaten findet. Ein weiteres Problem liegt darin, dass die Einbildungskraft bei Fichte zwar intelligible Wirklichkeiten wie Gott und die Seele versinnlicht, um sie zum Gegenstand sinnlicher Erfahrung werden zu lassen, dabei aber "Anthropomorphosen" wie den menschgewordenen Gott oder die Auferstehung des Leibes produziert, die Fichte zufolge objektiv falsch sind und dennoch pädagogisch nützlich sein sollen. Ein abschließender Vergleich mit Kants Religionsschrift zeigt gegen die Deutung von Dieter Henrich, dass Fichte von Grundlehren der christlichen Dogmatik über das Böse sowie über Freiheit und Gnade weiter entfernt ist als Kant.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i4.4143