Der priesterlose Sonntagsgottesdienst: Erfahrungen - Bedeutung - Probleme
Nachdem Schwarzenberger herausgestellt hat, dass der priesterlose Sonntagsgottesdienst keine fern liegende Möglichkeit, sondern eine gegenwärtige Tatsache ist, zeigt er die liturgischen und theologischen Prinzipien auf, die damit verbunden sind, und kommt zu dem Schluss, dass er ein gültiger, wenn a...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
1978
|
| In: |
Theologisch-praktische Quartalschrift
Jahr: 1978, Band: 126, Heft: 2, Seiten: 138-144 |
| IxTheo Notationen: | SB Katholisches Kirchenrecht |
| weitere Schlagwörter: | B
Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1248, §2
B Gottesdienst B Priesterloser Gottesdienst B Priestermangel B Sonntag |
| Zusammenfassung: | Nachdem Schwarzenberger herausgestellt hat, dass der priesterlose Sonntagsgottesdienst keine fern liegende Möglichkeit, sondern eine gegenwärtige Tatsache ist, zeigt er die liturgischen und theologischen Prinzipien auf, die damit verbunden sind, und kommt zu dem Schluss, dass er ein gültiger, wenn auch sekundärer Ersatz für die sonntägliche Eucharistiefeier ist |
|---|---|
| ISSN: | 0040-5663 |
| Enthält: | Enthalten in: Theologisch-praktische Quartalschrift
|