Erlösung durch Vernichtung?!: Religion und Weltanschauung im Videospiel : eine explorative Studie zu religiösen und weltanschaulichen Ansichten junger Spieleentwickler

Menschen wirken in Computer- und Videospiele ein, diese wirken zurück in die Lebenswelt ihrer Spieler. Unterhaltsame und auch kulturelle Narration kann im Bildschirmspiel interaktiv erfahren und beeinflusst werden. Spiele bilden und sie bilden ab. Inhaltliche Elemente, Gestaltung, Symbolik und Bedeu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Piasecki, Stefan (Author)
Corporate Authors: Universität Kassel (Degree granting institution) ; kassel university press
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Kassel Kassel University Press [2016]
In:Year: 2016
Series/Journal:Religionspädagogik/Medienpädagogik/game studies
Standardized Subjects / Keyword chains:B Video game / Religion / World view / Protestant religious pedagogy
B Video game / Games developer / Religiosity / Interrogation
Further subjects:B Thesis
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Menschen wirken in Computer- und Videospiele ein, diese wirken zurück in die Lebenswelt ihrer Spieler. Unterhaltsame und auch kulturelle Narration kann im Bildschirmspiel interaktiv erfahren und beeinflusst werden. Spiele bilden und sie bilden ab. Inhaltliche Elemente, Gestaltung, Symbolik und Bedeutungen werden von Spieleentwicklerinnen und Spieleentwicklern in ihre Produktionen gelegt. Analog zur klassischen Kommunikatorforschung kann demnach auch hier gefragt werden: Was sind Spieleentwickler für Menschen? Was bewegt sie? Woran glauben sie? Was erstreben sie? Eine Spieleanalyse, die nur die Auswirkungen von Spielen berücksichtigt, nicht aber nach der Quelle ihrer Inhalte fragt, greift zu kurz. In einer an der Berliner Games Academy durchgeführten explorativen Studie wurden erstmals junge Spieleentwicklerinnen und -entwickler nach ihren weltanschaulichen Ansichten befragt. Mit dieser Arbeit werden aus religionspädagogischer wie auch kommunikationswissenschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung von medienpädagogischen Theorien relevante Fragen thematisiert und an Spieleentwickler herangetragen und bringen so die traditionellen Disziplinen mit der jungen Wissenschaft der Game Studies ins Gespräch.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 741-812
"Religionspädagogik/Medienpädagogik/Game Studies" (Vorderseite des vorderen Banddeckels)
Physical Description:1 Online-Ressource (881, 152 Seiten), Illustrationen, Diagramme, 24 cm
ISBN:3737600791