Südwestdeutsche Theologenbriefwechsel: kirchen- und kulturgeschichtliche Einblicke : Christoph Strohm zum 65. Geburtstag

Um das Ineinandergreifen der komplexen Prozesse von Konfessionalisierung und Säkularisierung zu erforschen, sind Theologenbriefwechsel des 16. und 17. Jahrhunderts eine geradezu paradigmatische Quellengattung. Als zentrales Kommunikationsmedium dienen sie dem Austausch und der Übermittlung von Nachr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Böhme, Marcel (Editor) ; Graff, Max 1987- (Editor) ; Steiniger, Judith 1969- (Editor) ; Strohm, Christoph 1958- (Honoree)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Heidelberg Universitätsverlag Winter [2023]
In: Heidelberger Forschungen (Band 48)
Year: 2023
Series/Journal:Heidelberger Forschungen Band 48
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Theologian / Letter / History 1518-1580
Further subjects:B Collection of essays
B Baden-Württemberg
B Modern age 1500-1600
B Modern age 1600-1700
B Festschrift
B Reformation
B 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)
B 1500 to c 1700 / Early modern history: c 1450
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B Literary studies: c 1500 to c 1800
B c 1500 to c 1600
B LIT024020
B Geschichte der Religion
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B General & world history
B Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800
B History of religion
B Secularization
B c 1600 to c 1700
B Christianity
B Strohm, Christoph 1958-
B 16th Century / HISTORY / Modern
B Church history studies
B History 1600-1700
B History 1500-1600
B Confessionalization
B Religion / Christianity / History
Online Access: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltstext (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Um das Ineinandergreifen der komplexen Prozesse von Konfessionalisierung und Säkularisierung zu erforschen, sind Theologenbriefwechsel des 16. und 17. Jahrhunderts eine geradezu paradigmatische Quellengattung. Als zentrales Kommunikationsmedium dienen sie dem Austausch und der Übermittlung von Nachrichten, aber auch der konfessionellen Selbstvergewisserung und Abgrenzung - und lassen ganz Europa umspannende Netzwerke erkennen. Die Briefwechsel führender Theologen der Kurpfalz, des Herzogtums Württemberg und der Reichsstadt Straßburg zeigen dies auf exemplarische Art und Weise. Über spezifisch theologische Probleme und Kontroversen hinaus greifen sie aber auch unterschiedlichste weitere Themen auf. So werden Theologenbriefe zu Quellen, die auch kultur-, alltags-, universitäts- oder sprachgeschichtlich überaus aufschlussreich sind. Die hier versammelten Beiträge illustrieren auf repräsentative Weise die thematische Vielfalt frühneuzeitlicher Theologenbriefwechsel sowie ihren Wert und ihr Potential als Quellen 'sui generis'
Item Description:Mit Register
ISBN:3825395499