Visitare et corrigere: das nachtridentinische Visitationswesen im Bistum Konstanz mit einer Auswertung der Visitationsergebnisse in den Dekanaten Freiburg und Breisach (1550-1700)

Die vorliegende Studie geht im ersten Teil der Frage nach, wie im Bistum Konstanz die Forderung des Konzils von Trient nach regelmäßiger Visitation von Pfarreien und Geistlichen um- und durchgesetzt wurde. Es folgt die Auswertung der Visitationsakten für die Dekanate Freiburg und Breisach. Dabei zei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Betz-Wischnath, Irmtraud 1950- (Author)
Corporate Author: Eberhard Karls Universität Tübingen (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing 2023
In:Year: 2023
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church, Diözese Konstanz / Visitation / History 1550-1700
B Catholic church, Erzdiözese Freiburg / Catholic church, Dekanat Breisach-Neuenburg / Freiburg im Breisgau / Deanery / Visitation / History 1550-1700
Further subjects:B Hochstift Konstanz
B Diocese
B Baden-Württemberg
B Catholic church Diözese Konstanz
B Modern age 1500-1600
B Modern age 1600-1700
B Thesis
B Patronage
B Counter-Reformation
B Church history studies
B Catechesis
B Celibacy
B Deanery
B Breisgau
B History 1600-1700
B Visitation
B History 1500-1600
B Confessionalization
B Priestly training
B Vorderösterreich
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Die vorliegende Studie geht im ersten Teil der Frage nach, wie im Bistum Konstanz die Forderung des Konzils von Trient nach regelmäßiger Visitation von Pfarreien und Geistlichen um- und durchgesetzt wurde. Es folgt die Auswertung der Visitationsakten für die Dekanate Freiburg und Breisach. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, wie die Heranbildung eines nach Lebens- und Amtsführung tridentinischen Normen genügenden Pfarrklerus das kirchliche Leben und das Verhältnis von Geistlichkeit und „Kirchenvolk“ verändert hat. Entstanden im Kontext des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Spätmittelalter und Reformation“ und der Erhebungen für das „Repertorium der Kirchenvisitationsakten“ demonstriert die Arbeit den Wert dieser Quellen für die Orts- und Landesgeschichte wie für die Geschichte von Katholischer Reform und Konfessionsbildung.
ISBN:3946552765