"Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland": Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag :
Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als au...
Nebentitel: | Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag |
---|---|
1. VerfasserIn: | |
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2023
|
In: | Jahr: 2023 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Edition Politik
Band 156 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Muslim
/ Rassismus
/ Parteiensystem
/ Deutschland, Deutscher Bundestag
/ Landtag
/ Ideologie
|
Online-Zugang: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf. |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (274 Seiten) |
ISBN: | 383946756X |
Persistent identifiers: | DOI: 10.14361/9783839467565 |