Die ukrainischen Kirchen und das Ende der Imperien nach dem Ersten Weltkrieg

Der Beitrag stellt die ukrainischen Kirchen nach dem Ende des Habsburger und des Zarenreiches in seinen Mittelpunkt, also die Griechisch-katholische Kirche in Polen und die Orthodoxie in den ukrainischen Gebieten Russlands. Nach 1917 erklärten sowohl in Polen und als auch im russländischen Gebiet uk...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Boeckh, Katrin 1967- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
En: Kirchliche Zeitgeschichte
Año: 2022, Volumen: 35, Número: 2, Páginas: 295-309
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Ukraine / Polacos / Rusia / Ucranianos / Estado / Iglesia ortodoxa / Iglesia greco-católica / Historia 1917-2022
Clasificaciones IxTheo:CG Cristianismo y política
KAJ Época contemporánea
KBK Europa oriental
KDB Iglesia católica
KDF Iglesia ortodoxa 
S Derecho eclesiástico
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Der Beitrag stellt die ukrainischen Kirchen nach dem Ende des Habsburger und des Zarenreiches in seinen Mittelpunkt, also die Griechisch-katholische Kirche in Polen und die Orthodoxie in den ukrainischen Gebieten Russlands. Nach 1917 erklärten sowohl in Polen und als auch im russländischen Gebiet ukrainische Parteien kurzlebige ukrainische bürgerliche Staatlichkeiten. Allerdings verstanden diese nicht, dass die Förderung der größten ukrainischen Kirchen auch ihre Politik unterstützen würde. Während die Griechisch-katholische Kirche zwar unter dem generellen staatlichen Druck der Warschauer Regierung auf ethnische Minderheiten im Land litt, blieb sie dennoch eine moralische Instanz für die Ukrainer in der Region. Die Autokephale Ukrainische Orthodoxe Kirche, die sich 1920 in Kyjiv bildete, aber nicht kanonisch anerkannt war, wurde von den Bolschewiken zunächst als Instrument zur Spaltung der Orthodoxie genutzt. Dann aber geriet sie, wie bereits nach der Oktoberrevolution 1917 von Lenin eingeführt, unter massive staatliche Verfolgung, die zu ihrer Auflösung führte.
ISSN:2196-808X
Obras secundarias:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2022.35.2.295