What motivates critical care nurses to stay in their job?: A scoping review protocol = Was motiviert Pflegekräfte von Intensivstationen, ihrem Beruf treu zu bleiben? : Ein Scoping Review Protokoll

Objective The aim of this scoping review (Registration https://doi.org/10.17605/OSF.IO/28NKU) is to understand the extrinsic and intrinsic factors that motivate critical care nurses to stay in their job. Introduction Previous reviews failed to consider both critical care nurses who stay in their job...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:"Hausärztliche Medizin"
Was motiviert Pflegekräfte von Intensivstationen, ihrem Beruf treu zu bleiben?
Authors: Teutsch, Dagmar (Author) ; Frick, Eckhard 1955- (Author) ; Kubitza, Jenny (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2023
In: Spiritual care
Year: 2023, Volume: 12, Issue: 3, Pages: 286-291
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Objective The aim of this scoping review (Registration https://doi.org/10.17605/OSF.IO/28NKU) is to understand the extrinsic and intrinsic factors that motivate critical care nurses to stay in their job. Introduction Previous reviews failed to consider both critical care nurses who stay in their job as well as other critical care nurses who have already left the job or switched from critical care to another medical discipline. Moreover, the literature mainly discusses extrinsic factors that lead to job attrition and turnover, but misses out to exemplify intrinsic factors and to put both in relation to one another. Inclusion criteria The inclusion criteria will be described by applying the PCC-framework (Population, Context, Concept). The population is limited to fully qualified critical care nurses who currently work or have been working in the field of critical and emergency care. The context is defined within critical care (intensive care units and emergency care in hospitals). Other contexts (e.g., common surgical wards, palliative care) are excluded. The concept is the personal motivation concerning professional engagement. Methods Eleven databases and grey literature from 2015-2023 will be searched. We will apply a two-stage screening process by at least two independent reviewers. First, titles and abstracts will be scanned. In a further step, relevant articles will receive a full-text review. Finally, the research team (approx. 5-6 persons) will discuss the extracted data independently. Ethics and Dissemination Ethical approval is not required for scoping reviews. Dissemination will include submission to peer-reviewed journals and presentations in conferences and workshops in the area of critical care.
Zielsetzung: Ziel dieser Übersichtsarbeit (Registrierung https://doi.org/10.17605/OSF.IO/28NKU) ist es, zu verstehen, warum Pflegekräfte in der Intensivpflege in ihrem Beruf bleiben. Einleitung: Bisherige Übersichtsarbeiten haben es versäumt, sowohl Intensivpflegekräfte, die in ihrem Beruf bleiben, als auch andere Intensivpflegekräfte, die den Beruf bereits verlassen haben oder von der Intensivpflege in eine andere medizinische Disziplin gewechselt sind, zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden in der Literatur hauptsächlich extrinsische Faktoren erörtert, die zu Arbeitsplatzverlust und Fluktuation führen, aber es wird versäumt, intrinsische Faktoren zu erläutern und beide in Beziehung zueinander zu setzen. Einschlusskriterien: Die Einschlusskriterien werden unter Anwendung des PCC-Rahmens (Population, Context, Concept) beschrieben. Die Population ist auf examinierte Pflegefachpersonen in der Intensiv- und Notfallversorgung beschränkt, die momentan in diesem Bereich arbeiten oder gearbeitet haben. Der Kontext ist innerhalb der Intensivpflege definiert (Intensivstationen und Notfallversorgung in Krankenhäusern). Andere Kontexte (z.B. allgemeine chirurgische Stationen, Palliativpflege) sind ausgeschlossen. Das Konzept ist die persönliche Motivation für das berufliche Engagement. Methoden: Es werden elf Datenbanken und graue Literatur aus den Jahren 2015-2023 durchsucht. Es wird ein zweistufiger Screening-Prozess durch mindestens zwei unabhängige Reviewer durchgeführt. Zunächst werden Titel und Abstracts gescannt. In einem weiteren Schritt werden relevante Artikel im Volltext gesichtet. Schließlich werden die extrahierten Daten vom Forschungsteam (etwa 5-6 Personen) unabhängig voneinander diskutiert. Ethik und Veröffentlichung: Eine ethische Genehmigung ist für Scoping Reviews nicht erforderlich. Die Verbreitung umfasst die Veröffentlichung in Fachzeitschriften mit Peer-Review sowie Präsentationen auf Konferenzen und Workshops im Bereich der Intensivpflege.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2023-0017