Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen: CoRE-NRW Werkstatt 10. Mai 2023

Welche Faktoren spielen in (De-)Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle? Wie aussagekräftig und empirisch tragfähig sind Radikalisierungsmodelle? Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse mit Hilfe bisher wenig genutzter quantitativer Variablen phänomenübergreifend modellieren? Diesen Fragen wi...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
企业作者: Bonn International Centre for Conflict Studies (Issuing body) ; CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW (Issuing body)
其他作者: Döring, Maurice (Editor)
格式: 电子 图书
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Bonn Bonn International Centre for Conflict Studies Mai 2023
In:Year: 2023
丛编:CoRE-NRW Dokumentation / Bonn International Center for Conversion ; CoRE-NRW 11
Further subjects:B 方法
B Forschungsgegenstand
B 实证社会研究
B 辍学者
B 科学
B Radikalisierung
B 激进主义
B 德国
B Konferenzschrift
在线阅读: Volltext (kostenfrei)
实物特征
总结:Welche Faktoren spielen in (De-)Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle? Wie aussagekräftig und empirisch tragfähig sind Radikalisierungsmodelle? Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse mit Hilfe bisher wenig genutzter quantitativer Variablen phänomenübergreifend modellieren? Diesen Fragen widmete sich die CoRE-NRW-Werkstatt am 10. Mai 2023. Dr. Daniel Köhler erläuterte die ideologieübergreifenden Merkmale von Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen und stellte grundlegende Modellierungen dar. Anschließend präsentierte Prof.‘in Michaela Pfundmair den Zwischenstand des CoRE-NRW-Projekts EMRA, Pfade zum Terrorismus: Empirische Testung eines umfassenden Modells der Radikalisierung in unterschiedlichen Phänomenbereichen. Das Projekt testet Modelle mit einem quantitativen Ansatzes, in dem Archivdaten von Radikalisierten verschiedener Phänomenbereiche und in verschiedenen Phasen des Radikalisierungsprozesses codiert und analysiert werden, um gemeinsame und/oder differenzierende Merkmale zu identifizieren. Dr. Köhler ist wissenschaftlicher Referent beim Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) des Landeskriminalamts. Er arbeitet praktisch und wissenschaftlich umfangreich an den Themen Radikalisierung, Deradikalisierung, Extremismus und Terrorismus (Rechtsterrorismus und jihadistischer Terrorismus). Zudem entwickelte er auch verschiedenste Deradikalisierungsprogramme und Methoden, insbesondere familienbasierte Ansätze. Prof.‘in Michaela Pfundmair ist Psychologin und Professorin im Fachbereich Nachrichtendienste an der Hochschule des Bundes in Brühl. Sie führt in Kooperation mit der Universität Münster das EMRA durch (April 2022 - Februar 2024), das im Rahmen von CoRE-NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird. Diese Dokumentation stellt die Präsentationsfolien der Vorträge zur Verfügung.