Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen: CoRE-NRW Werkstatt 10. Mai 2023

Welche Faktoren spielen in (De-)Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle? Wie aussagekräftig und empirisch tragfähig sind Radikalisierungsmodelle? Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse mit Hilfe bisher wenig genutzter quantitativer Variablen phänomenübergreifend modellieren? Diesen Fragen wi...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors: Bonn International Centre for Conflict Studies (Issuing body) ; CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW (Issuing body)
Outros Autores: Döring, Maurice (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Bonn Bonn International Centre for Conflict Studies Mai 2023
Em:Ano: 2023
Coletânea / Revista:CoRE-NRW Dokumentation / Bonn International Center for Conversion ; CoRE-NRW 11
Outras palavras-chave:B Drop-out
B Objeto da pesquisa
B Ciência
B Sociologia empírica
B Radicalização
B Extremismo
B Método
B Alemanha
B Contribuição
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Welche Faktoren spielen in (De-)Radikalisierungsprozessen eine zentrale Rolle? Wie aussagekräftig und empirisch tragfähig sind Radikalisierungsmodelle? Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse mit Hilfe bisher wenig genutzter quantitativer Variablen phänomenübergreifend modellieren? Diesen Fragen widmete sich die CoRE-NRW-Werkstatt am 10. Mai 2023. Dr. Daniel Köhler erläuterte die ideologieübergreifenden Merkmale von Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen und stellte grundlegende Modellierungen dar. Anschließend präsentierte Prof.‘in Michaela Pfundmair den Zwischenstand des CoRE-NRW-Projekts EMRA, Pfade zum Terrorismus: Empirische Testung eines umfassenden Modells der Radikalisierung in unterschiedlichen Phänomenbereichen. Das Projekt testet Modelle mit einem quantitativen Ansatzes, in dem Archivdaten von Radikalisierten verschiedener Phänomenbereiche und in verschiedenen Phasen des Radikalisierungsprozesses codiert und analysiert werden, um gemeinsame und/oder differenzierende Merkmale zu identifizieren. Dr. Köhler ist wissenschaftlicher Referent beim Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) des Landeskriminalamts. Er arbeitet praktisch und wissenschaftlich umfangreich an den Themen Radikalisierung, Deradikalisierung, Extremismus und Terrorismus (Rechtsterrorismus und jihadistischer Terrorismus). Zudem entwickelte er auch verschiedenste Deradikalisierungsprogramme und Methoden, insbesondere familienbasierte Ansätze. Prof.‘in Michaela Pfundmair ist Psychologin und Professorin im Fachbereich Nachrichtendienste an der Hochschule des Bundes in Brühl. Sie führt in Kooperation mit der Universität Münster das EMRA durch (April 2022 - Februar 2024), das im Rahmen von CoRE-NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird. Diese Dokumentation stellt die Präsentationsfolien der Vorträge zur Verfügung.