Anamnetisches Theologisieren mit Kunst: ein Beitrag zur Kirchengeschichtsdidaktik

Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für die Identitätsbildung, und wie können Heranwachsende zur Mitgestaltung kollektiver Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft motiviert werden? Inwiefern kann der Religionsunterricht eine spezifische Perspektive für den Umgang mit Geschichte un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Konz, Britta 1972- (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Kassel (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Kassel Kassel University Press [2019]
In: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie (Band 40)
Jahr: 2019
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 40
normierte Schlagwort(-folgen):B Kollektives Gedächtnis / Biografische Anamnese / Identitätsentwicklung / Ästhetische Erziehung / Jugendtheologie / Kirchengeschichte / Religionsunterricht
B Religionsunterricht / Kollektives Gedächtnis / Biografische Anamnese / Kunsterziehung
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für die Identitätsbildung, und wie können Heranwachsende zur Mitgestaltung kollektiver Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft motiviert werden? Inwiefern kann der Religionsunterricht eine spezifische Perspektive für den Umgang mit Geschichte und Erinnerung eröffnen, ohne dem Gesamt der Geschichte einen von Gott gewollten Sinn zuzuschreiben? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. In Beschäftigung mit jüdischer und christlicher Erinnerungskultur und im Dialog mit Geschichtswissenschaft und Kunstdidaktik wird hierfür ein Konzept des anamnetischen Theologisierens mit Jugendlichen entfaltet. Ausgehend von der Reflexion des eigenen Umgangs mit Geschichte und Erinnerung sollen Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich gedanklich und gestalterisch mit dem biblischen Eingedenken in der Perspektive der Hoffnung auseinanderzusetzen. Das anamnetische Theologisieren will damit ein Scharnier zwischen Erfahrungslernen, biografischer Arbeit und Kirchengeschichtslernen im Religionsunterricht bilden. Anhand exemplarischer Lehr-/ Lernkarten werden abschließend konkrete Wege für ein anamnetisches Theologisieren mit Kunst aufgezeigt.
Beschreibung:Aktualisierte und gekürzte Habilitationsschrift
ISBN:3737606811