Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht
Die Zunahme antimuslimischer Haltungen gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt z...
Subtitles: | "Themenheft: Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit" |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2023
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2023, Volume: 75, Issue: 1, Pages: 48-57 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Islamophobia (motif)
/ Racism
/ Discrimination
/ Educational system
/ Islamic religious instruction
|
IxTheo Classification: | AD Sociology of religion; religious policy AH Religious education BJ Islam NCC Social ethics |
Further subjects: | B
antimuslimischer Rassismus
B hostility against Islam B Islamophobia (motif) B antimuslimische Diskriminierung B Muslimfeindlichkeit B hostility against Muslims B anti-Muslim discrimination B anti-Muslim racism |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Die Zunahme antimuslimischer Haltungen gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt zudem zu eruieren, wodurch antimuslimische Diskriminierung ausgelöst wird und wie im islamischen Religionsunterricht mit der Thematik umgegangen werden kann. Diesbezüglich werden zunächst für den Diskurs beispielhafte Ergebnisse und Thesen aus fachrelevanten Beiträgen aufgegriffen, wodurch Grundproblematiken forschungsimmanent nachgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird die Komplexität jener Grundproblematiken kritisch untersucht- und zuletzt wird auf Auswirkungen und mögliche Umgangsansätze eingegangen. The increase in anti-Muslim attitudes gives reason to examine (also from the perspective of Islamic Religious Education) the problem areas in which Muslim hostility appears, how Muslim students perceive it, and what consequences these dimensions of perception entail. It is also important to find out what anti-Muslim discrimination triggers and how Islamic Religious Education can deal with the topic. In this regard, exemplary results and theses from relevant contributions will first be analyzed, whereby basic problems will be traced immanently. In a further step, the complexity of these basic problems will be critically examined to discuss effects and possible approaches to deal with them. |
---|---|
ISSN: | 2366-7796 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zpt-2023-0005 |