Paul Tillichs frühe Ethik: von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)

Oft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt d...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Freitag, Marcel (Συγγραφέας)
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. Verlag
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Berlin Boston De Gruyter [2024]
Στο/Στη: Tillich research (Band 26)
Έτος: 2024
Κριτικές:Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933) (2025) (Priesemuth, Florian, 1990 -)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Tillich research Band 26
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Tillich, Paul 1886-1965 / Θεολογική ηθική / Ιστορία (μοτίβο) 1906-1933
B Tillich, Paul 1886-1965 / Αγάπη (μοτίβο) / Αναγνώριση / Κοινωνική ηθική
B Tillich, Paul 1886-1965
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Διατριβή
B Geschichte der Religion
B Χριστιανισμός (μοτίβο)
B History of religion
B Christian Theology / RELIGION / History
B Christianity
Διαθέσιμο Online: Cover (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Unbekannt (Publisher)
Παράλληλη έκδοση:Erscheint auch als: 9783111025674
Erscheint auch als: 9783111025490
Περιγραφή
Σύνοψη:Oft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt dazu kontextuelle sowie geistesgeschichtliche Hintergründe in den Blick. Ausgehend von Tillichs frühen Denkansätzen seiner Studienzeit wird in einem ersten Teil die Theologische Ethik in seinem ersten Systementwurf von 1913 interpretiert. Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Teil gezeigt werden, wie Tillich in der Zeit der Weimarer Republik Grundentscheidungen seiner frühen Theoriebildung weiterführt. Die kultur- und sinntheoretischen und besonders die religiös-sozialistischen Texte werden hierdurch mit den ersten Entwürfen verknüpft und die Entwicklung des ethischen Denkens nachgezeichnet. Liebe und Anerkennung kristallisieren sich insgesamt als Leitbegriffe von Tillichs Ethik heraus, an denen sich die vorgeschlagene Interpretation orientiert
Φυσική περιγραφή:XI, 360 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
ISBN:978-3-11-079576-9
3-11-079576-0