Flügel und Hörner: Gottes Tiergestaltigkeit im Alten Testament

Der Mensch kann nur von Gott reden, indem er implizit oder explizit Vorstellungen von ihm hat, sich sozusagen ein "Bild" von ihm macht. Das Alte Testament kennt eine Vielfalt an solchen Bildern. Während anthropomorphe Vorstellungen häufig sind, dienen Tiere nur selten als Sprachbildspender...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Martin, Evelyne (Verfasst von)
Körperschaft: Universität Bern. Grad-verleihende Institution (Akademischen Grad verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2023
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 242)
Jahr: 2023
Rezensionen:[Rezension von: Martin, Evelyne, Flügel und Hörner : Gottes Tiergestaltigkeit im Alten Testament] (2024) (Paganini, Simone, 1972 -)
[Rezension von: Martin, Evelyne, Flügel und Hörner : Gottes Tiergestaltigkeit im Alten Testament] (2024) (Riede, Peter, 1960 -)
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 242
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Altes Testament / Gottesvorstellung / Tiersymbolik / Theriomorphismus
B Bibel. Altes Testament / Tiere / Gottesvorstellung
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Exegese
B Gottesbild
B Hochschulschrift
B Ägypten
B Ikonografie
B Alter Orient
Online-Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Mensch kann nur von Gott reden, indem er implizit oder explizit Vorstellungen von ihm hat, sich sozusagen ein "Bild" von ihm macht. Das Alte Testament kennt eine Vielfalt an solchen Bildern. Während anthropomorphe Vorstellungen häufig sind, dienen Tiere nur selten als Sprachbildspender. Die Tiergestaltigkeit Gottes im Alten Testament wird als Randgebiet der Forschung oft mit Unbehagen oder gar nicht beachtet. Häufig scheint sogar die Meinung vorzuherrschen, dass es keine Vorstellung von Gott in Tiergestalt im Alten Testament gebe. Aber nicht nur in der Umwelt des alten Israel sind Götterdarstellungen in Tiergestalt häufig anzutreffen, sondern auch das Alte Testament selbst kennt solche Motive, die in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch untersucht werden.
Physische Details:1 Online-Ressource (330 Seiten), Illustrationen
ISBN:978-3-17-041057-2
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-041057-2