Larven des Lehrers: der Abschluss der neutestamentlichen Paulus-Pseudepigraphie

Das Phänomen der Pseudepigraphie, das der Antike nicht fremd war, begegnet im Neuen Testament gehäuft. Als die Pastoralbriefe unter Paulus’ Namen publiziert wurden, gab es längst Beispiele dieser Praxis, die nicht immer als Fälschung bestimmt werden muss. Angesichts der nachlässigen Imitation des Ap...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmidt, Karl Matthias 1970- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Katholisches Bibelwerk e. V. 2023
Dans: Bibel und Kirche
Année: 2023, Volume: 78, Numéro: 2, Pages: 73-77
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pseudépigraphie / Bibel. Neues Testament / Science biblique / Bibel. Pastoralbriefe / Bibel. Paulinische Briefe / Paulus, Apostel, Heiliger
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
Description
Résumé:Das Phänomen der Pseudepigraphie, das der Antike nicht fremd war, begegnet im Neuen Testament gehäuft. Als die Pastoralbriefe unter Paulus’ Namen publiziert wurden, gab es längst Beispiele dieser Praxis, die nicht immer als Fälschung bestimmt werden muss. Angesichts der nachlässigen Imitation des Apostels wurden die drei Schreiben vielleicht eher als fiktionale Paulus-Inszenierungen konzipiert.
ISSN:0006-0623
Contient:Enthalten in: Bibel und Kirche