Larven des Lehrers: der Abschluss der neutestamentlichen Paulus-Pseudepigraphie

Das Phänomen der Pseudepigraphie, das der Antike nicht fremd war, begegnet im Neuen Testament gehäuft. Als die Pastoralbriefe unter Paulus’ Namen publiziert wurden, gab es längst Beispiele dieser Praxis, die nicht immer als Fälschung bestimmt werden muss. Angesichts der nachlässigen Imitation des Ap...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Schmidt, Karl Matthias 1970- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Katholisches Bibelwerk e. V. 2023
Στο/Στη: Bibel und Kirche
Έτος: 2023, Τόμος: 78, Τεύχος: 2, Σελίδες: 73-77
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ψευδεπιγραφία / Bibel. Neues Testament / Βιβλική ερμηνεία / Bibel. Pastoralbriefe / Bibel. Paulinische Briefe / Paulus, Apostel, Heiliger
Σημειογραφίες IxTheo:HC Καινή Διαθήκη
Περιγραφή
Σύνοψη:Das Phänomen der Pseudepigraphie, das der Antike nicht fremd war, begegnet im Neuen Testament gehäuft. Als die Pastoralbriefe unter Paulus’ Namen publiziert wurden, gab es längst Beispiele dieser Praxis, die nicht immer als Fälschung bestimmt werden muss. Angesichts der nachlässigen Imitation des Apostels wurden die drei Schreiben vielleicht eher als fiktionale Paulus-Inszenierungen konzipiert.
ISSN:0006-0623
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Bibel und Kirche