Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen

Einleitung -- Kontext -- Forschungsstand -- Theorie -- Methodologie -- Typenbildung -- Fazit -- Literaturverzeichnis.

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Loth, Martina (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2023.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2023.
In:Anno: 2023
Edizione:1st ed. 2023.
Periodico/Rivista:Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Immagine dell'Islam / Identità religiosa / Adulto (20-30 Jahre) / Aleviti / Sunniti / Socializzazione religiosa / Educazione islamica / Percorso educativo
B Germania / Aleviti / Sunniti / Donna / Identità religiosa
Altre parole chiave:B Middle East
B Emigration and immigration
B Religion and sociology
B Islam
B Tesi universitaria
B Emigration and immigration—Social aspects
B Islam—Study and teaching
B Religions
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Einleitung -- Kontext -- Forschungsstand -- Theorie -- Methodologie -- Typenbildung -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
Sowohl junge Alevit:innen als auch junge Sunnit:innen sind in Deutschland aufgrund eines vorwiegend negativen Images des Islams herausgefordert, sich bezüglich ihrer muslimischen oder vermeintlich muslimischen Identität zu positionieren. Gleichzeitig sehen sich die beiden Gruppen in der Diaspora religionsrechtlich mit verschiedenen Bedingungen konfrontiert. Die alevitische Gemeinde Deutschlands (kurz AABF) hat durch ihren Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts und der Durchführung des alevitischen Religionsunterrichts in der Mehrzahl der Bundesländer religionsrechtlich in Deutschland eine bessere Ausgangsposition erreichen können als die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (kurz DİTİB). In dem Buch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sich diesen Gruppen zugehörig fühlenden jungen Adoleszenten in Bezug auf ihre religiöse Identitätsbildung untersucht. Die Autorin Martina Loth ist Fachreferentin für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog im Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck. .
ISBN:3658414898
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-41489-4