Das Gebet als metaphorischer Prozess: Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader
Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit – und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten,...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
In: | Year: 2023 |
Series/Journal: | Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
|
Further subjects: | B
Systematic theology
B Spirituality B Mysticism B Transitoriness B Hermeneutics B Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie B Metaphor B Hermeneutische Theologie |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | cc-by-nc-nd-4.0 |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783161621024 |
Summary: | Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit – und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten, auch wenn sie seine Verheißung durchaus noch vernehmen, keine Möglichkeit mehr. Für das Nachdenken der Theologie ist es nicht nur als schwierig gewordener Vollzug wichtig. Darüber hinaus öffnet es eine Tür zur fundamentalen Frage, wie überhaupt von Gott zu sprechen sei. Diese Frage beantworten der katholische Religionshistoriker und Jesuit Michel de Certeau und der evangelische Theologe Günter Bader originell und mutig. Sie greifen dabei immer wieder zurück auf das Gebet, in dem neue Rede von Gott entsteht. Ausgehend von Römer 8 wird das Gebet insgesamt als ein metaphorisches Geschehen sichtbar, das im wortlosen Seufzen nicht nur ein Ende, sondern auch einen Anfang vernehmbar macht.InhaltsübersichtI. Einleitung 1. Zur Praxis des Betens und ihren zeitbedingten Problemen2. Forschungsüberblick. Antwortversuche auf das Gebet in der Krise3. Systematische Exposition. Zur theologischen Verortung und zum Erfahrungsbezug des Gebets als Antwort auf die Sinnkrise der Gottesrede4. Vorhaben und Aufbau der Arbeit II. Metapher und Gebet. Exegetische und metapherntheoretische Perspektiven 1. Einführung. Römer 8,26 als biblischer Referenzpunkt der Gebetstheologie2. Auslegung3. Die Metapher des Seufzens4. Die Metapher in der jüngeren theologischen Diskussion5. Exkurs zum Seufzen in der pietistischen Frömmigkeitstradition. Sprachskepsis und ihre Aporie III. Das Gebet als Begehren des Fremden. Zur Dynamik des Glaubens bei Michel de Certeau 1. Einleitung2. Das Gebet im Kontext der frühen Arbeiten zur Spiritualität. Begriffsklärungen3. Die »Mystische Fabel«4. Verlust und Gewinn. Das Christentum der Gegenwart5. Taktik und Gebet. Erkundungen im Großstadtmilieu6. Resümee IV. Die Anrufung des Namens als Urmetapher. Zum Ursprung der Sprache Günter Bader 1. Einleitung2. Grundlegung: Die vermittelnde Rolle der Metapher3. Auslegungen. Gebet und Metapher in vier theologischen Kontexten4. Resümee V. Rückblick und Ausblick. Gebet als anfängliche Sprache 1. Gesamtanlage der Arbeit2. Die Überlieferung als Sprachhilfe3. Gott ‒ nur im Gebet?4. Erst glauben und dann beten? Der Ansatzpunkt der Theologie bei Michel de Certeau und Günter Bader5. Die Rolle der Metapher According to Martin Luther, the heartbeat of faith is prayer. But judging by the weak state of its pulse today, could prayer be about to breathe its last breath? The counter-diagnosis of Johanna Breidenbach's study is that rather than being an ending, this final breath may herald a new beginning.Survey of contentsI. Einleitung 1. Zur Praxis des Betens und ihren zeitbedingten Problemen2. Forschungsüberblick. Antwortversuche auf das Gebet in der Krise3. Systematische Exposition. Zur theologischen Verortung und zum Erfahrungsbezug des Gebets als Antwort auf die Sinnkrise der Gottesrede4. Vorhaben und Aufbau der Arbeit II. Metapher und Gebet. Exegetische und metapherntheoretische Perspektiven 1. Einführung. Römer 8,26 als biblischer Referenzpunkt der Gebetstheologie2. Auslegung3. Die Metapher des Seufzens4. Die Metapher in der jüngeren theologischen Diskussion5. Exkurs zum Seufzen in der pietistischen Frömmigkeitstradition. Sprachskepsis und ihre Aporie III. Das Gebet als Begehren des Fremden. Zur Dynamik des Glaubens bei Michel de Certeau 1. Einleitung2. Das Gebet im Kontext der frühen Arbeiten zur Spiritualität. Begriffsklärungen3. Die »Mystische Fabel«4. Verlust und Gewinn. Das Christentum der Gegenwart5. Taktik und Gebet. Erkundungen im Großstadtmilieu6. Resümee IV. Die Anrufung des Namens als Urmetapher. Zum Ursprung der Sprache Günter Bader 1. Einleitung2. Grundlegung: Die vermittelnde Rolle der Metapher3. Auslegungen. Gebet und Metapher in vier theologischen Kontexten4. Resümee V. Rückblick und Ausblick. Gebet als anfängliche Sprache 1. Gesamtanlage der Arbeit2. Die Überlieferung als Sprachhilfe3. Gott ‒ nur im Gebet?4. Erst glauben und dann beten? Der Ansatzpunkt der Theologie bei Michel de Certeau und Günter Bader5. Die Rolle der Metapher |
---|---|
ISBN: | 3161621034 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-162103-1 |