Studien zum Buch Genesis

Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gertz, Jan Christian 1964- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
In: Forschungen zum Alten Testament (175)
Year: 2023
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament 175
Standardized Subjects / Keyword chains:B Genesis / Exegesis
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Ancient Near Eastern studies
B Forschungen zum Alten Testament
B Creation
B Patriarchenerzählungen
B Classical antiquity
B Problem of universals
B Pentateuch
B Urgeschichte
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die Genesis gehört zu den wirkmächtigsten Büchern des Alten Testaments: Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte haben in unserem Kulturraum das Selbst- und Weltbild wie kaum ein anderes Literaturwerk geprägt und über Jahrhunderte den wichtigsten Orientierungspunkt für die Kosmologie und Anthropologie geboten. Die Geschichte der Erzeltern Abraham und Sara und ihrer Nachkommen ist ein Grundtext für die Identität des biblischen und nachbiblischen Israel. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Studien von Jan Christian Gertz, in denen er sich der Entstehungs- und Auslegungsgeschichte sowie der Theologie des Buches Genesis zuwendet, die Bedeutung der biblischen Urgeschichte im Kontext der Literatur- und Geistesgeschichte des alten Vorderen Orients beschreibt und der Frage nach dem Verhältnis des Buches Genesis zur folgenden Exoduserzählung nachgeht.Inhaltsübersicht1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2–46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit – Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 – Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5–8; 8,20–22 und Jeremia 18,7–1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18–2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch
This volume includes studies by Jan Christian Gertz in which he addresses the history of the origin and interpretation of the Book of Genesis, the significance of the biblical Primeval History in the context of the literary and intellectual history of the ancient Near East, and the question of the relationship of Genesis to the subsequent Exodus narrative.Survey of contents1. Jean Astruc und die Quellenscheidung in der Genesis2. Quellenscheidung und Redaktionskritik im Buch Genesis3. Die Entstehung der biblischen Urgeschichte4. Antibabylonische Polemik im priesterlichen Schöpfungsbericht?5. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2–46. »Im Schweiße deines Angesichts ...« Alttestamentliche Perspektiven zum Thema »Sinn der Arbeit – Ethos der Arbeit«7. Lesarten der Erzählung von Kain und Abel8. Genesis 5 – Priesterliche Redaktion, Komposition oder Quellenschrift?9. Beobachtungen zum literarischen Charakter und geistesgeschichtlichen Ort der nicht-priesterschriftlichen Sintfluterzählung10. Noah und die Propheten. Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos11. Gottes Reue, Noahs Rettung und Jeremias Umkehrpredigt. Anmerkungen zur traditionsgeschichtlichen und literarhistorischen Verhältnisbestimmung von Genesis 6,5–8; 8,20–22 und Jeremia 18,7–1212. Hams Sündenfall und Kanaans Erbfluch. Anmerkungen zur kompositionsgeschichtlichen Stellung von Genesis 9,18–2913. Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethnogeographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte14. Babel im Rücken und das Land vor Augen. Anmerkungen zum Abschluss der Urgeschichte und zum Anfang der Erzählungen von den Erzeltern Israels15. Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Genesis 1516. Wie Jakob zu seinem Großvater gekommen ist. Anmerkungen zur Komposition der nicht-priesterschriftlichen Erzelternerzählung17. Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch
ISBN:3161623819
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162381-3