Providenz nachlesen: Erzählstrategie und Relecture in der Josephsnovelle ausgehend von Gen 50,15–26

Die Josephsnovelle ist ein Zeugnis der vordergründigen Widerfahrnisse Josephs und der hintergründigen Providenz Gottes. Um diese richtig zu verstehen, bedarf es der zielgerichteten Lektüre jener. Die Linse hierfür liefert die Josephsfigur im Schlussabschnitt 50,15-26 der Novelle. Dort bietet die Deu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rabel, Magnus (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2023
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2023, Volume: 135, Issue: 2, Pages: 175-191
Standardized Subjects / Keyword chains:B Conception of History / Providence / Genesis / Bible. Genesis 50,15-26
IxTheo Classification:HB Old Testament
HD Early Judaism
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Josephsnovelle ist ein Zeugnis der vordergründigen Widerfahrnisse Josephs und der hintergründigen Providenz Gottes. Um diese richtig zu verstehen, bedarf es der zielgerichteten Lektüre jener. Die Linse hierfür liefert die Josephsfigur im Schlussabschnitt 50,15-26 der Novelle. Dort bietet die Deutung Josephs eine providenzielle Sicht auf die Geschehnisse der vorherigen Kapitel. Dabei fungieren die engen Verbindungen von Kapitel 50 zu 37, das Motiv der Heimsuchung Gottes (50,24f.), und des Hinaufführens der Gebeine Josephs (50,25) erzählstrategisch als Aufforderung zur Relecture, um mit einem geschärften Blick die verborgene Providenz Gottes in der Novelle von Kanaan nach Ägypten (neu) zu erkennen.
The Joseph story is a witness to the relationship between Joseph’s apparent experiences and God’s hidden providence. In order to understand providence correctly, a focused reading is required. The lens for this is provided by the figure of Joseph in the final section of the novella (Gen 50:15-26). There, Joseph offers a providential interpretation of the events of the previous chapters. The close connections between chapters 50 and 37, the motif of God’s visitation (50:24f.), and the bringing up of Joseph’s bones (50:25) function as a narrative invitation to reread the preceding chapters and recognise the hidden providence of God in the novella., Le roman de Joseph est un témoignage des expériences de Joseph au premier plan et de la providence de Dieu au second plan.
Pour bien comprendre ces deux niveaux de lecture, il faut les lire de manière différenciée. La clé de lecture pour cela est fournie par le personnage de Joseph dans le paragraphe final 50,15-26 du récit. Joseph y offre une interprétation providentielle des événements des chapitres précédents. Les liens étroits entre le chapitre 50 et le chapitre 37, le motif de la visite de Dieu (50,24s), et de la remontée des ossements de Joseph (50,25) fonctionnent, du point de vue de la stratégie narrative, comme une invitation à la relecture, afin de (re)voir, avec un regard aiguisé, la providence cachée de Dieu dans la nouvelle du déplacement de Canaan à l’Égypte.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2023-2001