Theologische Einsichten im Exodusbuch

Weltweit hat das Exodusbuch vor allem durch zwei Texte auf höchst unterschiedliche Weise gewirkt:Zum einen durch seine Erzählung mit dem auf Befreiung ausgerichteten Ziel (5,1), das als Gospel gesungen wird: „Let my people go!“, zum anderen durch die Zehn Gebote, den Dekalog (Kap. 20) mit seiner dop...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Werner H. 1935- (Author)
Contributors: Dietrich, Jan 1974- (Other) ; Frey, Jörg 1962- (Other) ; Hartenstein, Friedhelm 1960- (Other) ; Konradt, Matthias 1967- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In:Year: 2023
Reviews:[Rezension von: Schmidt, Werner H., 1935-, Theologische Einsichten im Exodusbuch] (2024) (Albertz, Rainer, 1943 -)
Edition:1 Auflage
Series/Journal:Biblisch-Theologische Studien Band 194
Standardized Subjects / Keyword chains:B Exodus / Theology
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Biblical theology
B Introduction
B Theologie des Buches Exodus
B Exodus
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Weltweit hat das Exodusbuch vor allem durch zwei Texte auf höchst unterschiedliche Weise gewirkt:Zum einen durch seine Erzählung mit dem auf Befreiung ausgerichteten Ziel (5,1), das als Gospel gesungen wird: „Let my people go!“, zum anderen durch die Zehn Gebote, den Dekalog (Kap. 20) mit seiner doppelten Intention: der ausschließlichen Hinwendung zu Gott und dem Schutz des Mitmenschen.Auch zwei Bilder gewannen weithin symbolische Bedeutung:Der geheimnisvolle, brennende, aber nicht verbrennende Dornbusch (Kap. 3) und der Durchzug durchs Meer (Kap. 14) mit dem auf die Rettung folgenden Lob (Kap. 15).Außerdem erhielten zwei „Definitionen“, Näherbestimmungen, Gottes eine erhebliche Nachwirkung: Die Deutung des Namens JHWH / Jahwe „Ich werde sein, der ich sein werde“ (3,14f mit der Offenbarung des Namens in 6,2f) und das Bekenntnis, das nach Erfahrung seines Wirkens sein „Wesen“ als Barmherzigkeit beschreibt (34,6f).Mit seinen Erzählungen berichtet das Exodusbuch Momente der Glaubensgeschichte und bekundet entscheidende Elemente des Glaubens.
Angaben zur beteiligten Person Schmidt: Werner H. Schmidt ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.
Angaben zur beteiligten Person Hartenstein: Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.
Angaben zur beteiligten Person Konradt: Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.
Physical Description:1 Online-Ressource (279 Seiten Seiten)
ISBN:366656092X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666560927