Religionspolitik in Usbekistan: zwischen Liberalisierung, Staatsideologie und Islamisierung

Die religionspolitischen Neuerungen, die Usbekistans Präsident Mirziyoyev im Namen von Liberalisierung und Reform angestoßen hat, setzen in zentralen Aspekten die Politik seines Vorgängers fort. Unter dem Motto "Aufklärung gegen Unwissenheit" wurde der staatliche Zugriff auf das in Bildung...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmitz, Andrea (Auteur)
Collectivité auteur: Stiftung Wissenschaft und Politik. Herausgebendes Organ (Organisme émetteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Berlin SWP [Juni 2023]
Dans: SWP-Studie (2023, 7 (Juni 2023))
Année: 2023
Collection/Revue:SWP-Studie 2023, 7 (Juni 2023)
Sujets non-standardisés:B Usbekistan
B État
B Politique religieuse
B Einflussgröße
B Religion
B Littérature grise
B Liberté religieuse
B Islamisation
B Communauté religieuse
B Idéologie
B Islam et politique
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Die religionspolitischen Neuerungen, die Usbekistans Präsident Mirziyoyev im Namen von Liberalisierung und Reform angestoßen hat, setzen in zentralen Aspekten die Politik seines Vorgängers fort. Unter dem Motto "Aufklärung gegen Unwissenheit" wurde der staatliche Zugriff auf das in Bildungs- und Forschungseinrichtungen vermittelte religiöse Wissen verstärkt. Das islamische Erbe wird offensiv für staatliche Repräsentation genutzt und als integraler Bestandteil der Nationalkultur aufgewertet. Die religionspolitischen Maßnahmen, die auf eine "Säkularisierung" des Islams durch Verwissenschaftlichung und Musealisierung hinauslaufen, erreichen weite Teile der Gesellschaft nicht. Für diese ist der Islam keine Wissenschaft, sondern geglaubtes Wissen, ein System von Regeln und Überzeugungen, das ihnen dabei hilft, ein gottgefälliges Leben zu führen. Entsprechende Beratungsangebote stehen mit der Liberalisierung der Medienlandschaft massenhaft zur Verfügung. Dabei werden offensiv auch illiberale Überzeugungen propagiert. Um das religiöse Feld im Blick zu behalten, schreitet der Staat jedoch nur selektiv dagegen ein. Die religionspolitische Liberalisierung hat eine wachsende Islamisierung der Bevölkerung zur Folge. Der autoritäre Staat mit Präsident Mirziyoyev an der Spitze wird dadurch gefestigt. Repression bleibt das Mittel der Wahl, sollten islamische Milieus den säkularen Staat ernstlich herausfordern.
Description:Gesehen am 14.06.2023
Description matérielle:1 Online-Ressource (34 Seiten)
Persistent identifiers:DOI: 10.18449/2023S07
HDL: 10419/272278
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-89348-0