Ursachen für Abtreibungen: empirische Tendenzen, normative und praktische Konsequenzen
Trotz angestrebter Gesetzesreformen um die §§ 218 StGB ff. kommt den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und -abbruchs im öffentlichen Diskurs wenig Bedeutung zu. Die defizitäre Datenlage spiegelt diese Diskrepanz wider. Dennoch können aus vorhandenen Daten Tendenzen abgeleitet und normative wie p...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2023
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2023, Volume: 69, Issue: 2, Pages: 167-187 |
Further subjects: | B
pregnancy conflict
B § 218 StGB B pro-choice B abortion law B Pro-life B Counseling B Pregnancy conflict B Abortion |
Online Access: |
Presumably Free Access Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Trotz angestrebter Gesetzesreformen um die §§ 218 StGB ff. kommt den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und -abbruchs im öffentlichen Diskurs wenig Bedeutung zu. Die defizitäre Datenlage spiegelt diese Diskrepanz wider. Dennoch können aus vorhandenen Daten Tendenzen abgeleitet und normative wie praktische Konsequenzen gezogen werden: Biografischen Gründe, Überforderung, Partnerschaftsprobleme und nicht zuletzt die Einflussnahme Dritter als führende Konfliktursachen machen verbesserte Hilfen, aber auch einen strafrechtlichen Schutz für Mutter und Kind notwendig. |
---|---|
Physical Description: | 21 |
ISSN: | 2949-8570 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.30965/29498570-20230014 |