Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen: Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen

Only recently, questions were raised of how concepts in interreligious education may better account for configurations of power and hegemony and findings from the postcolonial/decolonial debate. To answer to this lacuna, we combine the perspectives of study of religion and religious education and le...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Koch, Anne (Author) ; Sf, Mirjam Schambeck (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2023
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2023, Volume: 31, Issue: 1, Pages: 68-86
Further subjects:B Pluralism
B Religionsdidaktik
B Religious education
B Postcolonialism
B Dekolonialisierung
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Only recently, questions were raised of how concepts in interreligious education may better account for configurations of power and hegemony and findings from the postcolonial/decolonial debate. To answer to this lacuna, we combine the perspectives of study of religion and religious education and learn from milestones of respective debates. It is our goal to suggest more appropriate ways of interreligious learning and teaching and to engage many-voiced and critically towards powerful representations and hegemonial structures within religious plural contexts.
Wie können religionspädagogische Konzepte des interreligiösen Lernens die post- und dekolonialen Problemstellungen ausreichend berücksichtigen? Im Artikel werden dazu religionswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven ineinander gelesen, um Wegmarken der im religionswissenschaftlichen Diskurs differenziert ausgearbeiteten Debatten für interreligiöses Lernen auszuloten. Es steht an, Sprecher*innenpositionen, die Einbettung von Religion/en und eingetragene Machtkonstellationen stärker einzubringen. Schließlich sind mehr Akteur*innen mit ihren Stimmen einzubeziehen und die Transformation von patriarchalen und ganze Personengruppen ausschließenden Strukturen steht an.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.31:2023.1.5