Medialisierte Muslim*innenfeindlichkeit? Über das Zusammenspiel parasozialer und realer Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für antimuslimische Einstellungsmuster

Does knowledge about Muslims conveyed by the mass media amplify anti-Muslim attitudes when there is no contact between Muslims and non-Muslims? A variety of empirical observations suggest that this is likely the case. Over the past two decades, public opinion surveys revealed that stereotypes about...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Öztürk, Cemal (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2022, Volume: 6, Issue: 2, Pages: 491-524
Further subjects:B Hostility towards Muslims
B Contact hypothesis
B Parasoziale Kontakthypothese
B Media
B Kontakthypothese
B Muslim*innenfeindlichkeit
B Parasocial contact hypothesis
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Does knowledge about Muslims conveyed by the mass media amplify anti-Muslim attitudes when there is no contact between Muslims and non-Muslims? A variety of empirical observations suggest that this is likely the case. Over the past two decades, public opinion surveys revealed that stereotypes about Islam and derogatory attitudes toward Muslims are widespread in Germany. Direct experience rarely underlies these attitudes. Most citizens lack contact with Muslims in their circle of friends and acquaintances and obtain their knowledge about Muslims from the mass media. Content-analytic studies that examine frames about Islam and its adherents circulating in the mass media also agree that negative portrayals predominate. Hence, from the perspective of the parasocial contact hypothesis, such media encounters, and in particular the audio-visual nature of television, impact the perception of social minorities in ways that should not be underestimated. The theory assumes that the effect of such parasocial contacts is stronger when there are no real-life ties to the minorities in question. This study plausibilizes this assumption based on a representative population survey conducted in 2014. The effect of parasocial contacts on anti-Muslim attitudes is moderated or buffered by real-life intergroup contacts with Muslims. By doing so, they inhibit the diffusion and consolidation of biased perceptions fueled by the mass media.
Verstärken massenmediale Wissensquellen über Muslim*innen antimuslimische Einstellungsmuster, wenn zwischen Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen keine Kontakte bestehen? Eine Reihe von empirischen Beobachtungen deutet stark darauf hin. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Meinungsumfragen gezeigt, dass Stereotype über den Islam und abwertende Haltungen gegenüber Muslim*innen in Deutschland verbreitet sind. Direkte Erfahrungen liegen diesen Einstellungen selten zugrunde. Die meisten Bürger*innen haben keinen Kontakt zu Muslim*innen in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis und beziehen ihr Wissen über Muslim*innen aus den Massenmedien. Inhaltsanalytische Studien, die die in den Massenmedien üblichen Frames über den Islam und seine Anhänger*innen untersuchen, sind sich ebenfalls einig, dass negative Darstellungen überwiegen. Aus der Perspektive der parasozialen Kontakthypothese haben solche medialen Begegnungen und insbesondere die audio-visuelle Natur des Fernsehens einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wahrnehmung von gesellschaftlichen Minderheiten. Die Theorie geht davon aus, dass die vorurteilsfördernde Wirkung parasozialer Kontakte stärker ist, wenn im realen Leben der Menschen keine Beziehungen zu den betreffenden Minderheiten bestehen. Die vorliegende Studie plausibilisiert diese Annahmen auf der Basis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2014. Der Effekt parasozialer Begegnungen auf muslim*innenfeindliche Einstellungsmuster wird durch reale Intergruppenkontakte mit Muslim*innen moderiert bzw. abgefedert. Sie verhindern, dass sich massenmedial geschürte Zerrbilder ausbreiten und verfestigen.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-022-00140-1