"Die Errettung der äußeren Wirklichkeit durch den Film"? Optische Erlösungsmomente im Werk Siegfried Kracauers zwischen Metaphysik und populärer Kultur
Der Beitrag setzt sich mit dem Zusammenhang von Religion und Metaphysik auf der einen und Kino, Film und Fotografie als Ausdruck populärer Kultur auf der anderen Seite im Werk Siegfried Kracauers auseinander. Es wird gezeigt, dass Kracauers Zugänge zum Film und die Bedeutung, die er visuellen Medien...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2021, Volume: 5, Issue: 1, Pages: 9-29 |
Further subjects: | B
Religion und Film
B Film sociology B film studies B Media Studies B Religion und Populärkultur B religion and film B Film theory B Siegfried Kracauer B Popular culture and religion B Filmsoziologie B Media theory |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Beitrag setzt sich mit dem Zusammenhang von Religion und Metaphysik auf der einen und Kino, Film und Fotografie als Ausdruck populärer Kultur auf der anderen Seite im Werk Siegfried Kracauers auseinander. Es wird gezeigt, dass Kracauers Zugänge zum Film und die Bedeutung, die er visuellen Medien wie der Fotografie und dem Film für die Kultur der Moderne zuschreibt, sich mit seinen frühen Arbeiten zu Metaphysik und Religion spannungsreich in Beziehung setzen lassen und dieses Spannungsverhältnis sich auch in seinen späteren Auseinandersetzungen mit dem Film fortschreibt. Dem Film werden verschiedene Funktionen, vor allem ein "Erlösungsmoment", in diesem Spannungsverhältnis zugeschrieben, das vor dem Hintergrund seiner frühen metaphysischen Schriften zu verstehen ist. Es wird gezeigt, dass dieses "Erlösungsmoment" auch in seinem letzten großen Werk, das sich der Geschichte widmet, noch einmal aufgegriffen, problematisiert und verarbeitet wird. The article deals with the connection between religion and metaphysics as well as film and photography in Siegfried Kracauer’s oeuvre. It argues that Kracauer’s approaches to film and the importance he assigns to visual media such as photography and film for modern culture can be related to his early works on metaphysics and religion in a tense manner, and these tensions persist in his later engagements with the film. It is shown that the film is assigned various functions, especially the "redemption of physical reality", which are taken up and processed again in his last great work, which is dedicated to history. |
---|---|
ISSN: | 2510-1226 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/s41682-021-00071-3 |