Autodivination - Autodeviation - Autokreation. Typologie religiöser Bewegungen von Kollektiven

Der Beitrag schließt an Wolfgang Eßbachs religionssoziologische Studie dezidiert gesellschaftstheoretische Überlegungen an. Er entfaltet aus Eßbachs detaillierter historischer Rekonstruktion drei Thesen zur gesellschaftlichen Relevanz von Religion: In religiösen Bewegungen vollziehen Kollektive 1) i...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Authors: Delitz, Heike (Author) ; Seyfert, Robert (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Fabulation
B Sociological Theory
B Bergson
B Society
B Durkheim
B Sociological theory
B Foucault
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Beitrag schließt an Wolfgang Eßbachs religionssoziologische Studie dezidiert gesellschaftstheoretische Überlegungen an. Er entfaltet aus Eßbachs detaillierter historischer Rekonstruktion drei Thesen zur gesellschaftlichen Relevanz von Religion: In religiösen Bewegungen vollziehen Kollektive 1) ihre Selbstheiligung (Autodivination). Hier handelt es sich um eine durkheimianische Religionssoziologie und Gesellschaftstheorie. Nicht alle religiösen Diskurse und Praxen dienen indes derart der sozialen Stabilisierung in einem fundierenden Innen: Religiöse Bewegungen vollziehen 2) auch kollektive Selbstabweichungen (Autodeviation), die sie zugleich - wie Foucault zu betonen erlaubt - normativ einhegen, z. B. in der von Eßbach thematisierten Rationalreligion. In der Erfindung neuer Religionen vollziehen sich schließlich 3) Bewegungen der Erfindung von Gesellschaften (Autokreation). In der "fabulatorischen Funktion" (Bergson) religiöser Bewegungen, in der theologia fabulosa von National- und Kunstreligion werden neue Kollektive gestiftet, indem besondere Momente der Affektion, der Begeisterung (Epiphanie) wirksam werden. Ziel ist es, mit und im Anschluss an Eßbachs Religionssoziologie eine differenzierende Gesellschaftstheorie des Religiösen zu entfalten, die verschiedene Formen und Effekte von Religionen erfasst und dazu unterschiedliche soziologische Paradigmen einzubeziehen weiß.
Our article uses insights from societal theory to Wolfgang Eßbach’s study on the sociology of religion in order to show that in his book, three implicit theses about the social positivity of religion can be identified. (1.) In religious movements, collectives perform auto-divinations. This is the Durkheimian aspect of Eßbach’s sociology of religion. However, not all religious discourses and practices serve this function of social stabilization. (2.) Religious movements also perform auto-deviations that they simultaneously restrict normatively, a movement that Eßbach analyses for instance in rational religions. This involves what Foucault identified as societisation through disciplining. (3.) Finally, the invention of new religions (e. g. national religion and art-as-religion [Kunstreligion]) involves inventive movements of societisation, which Eßbach conceptualizes with the term theologia fabulosa. These movements refer to moments of affection, enthusiasm and epiphany. This type of religion (theologia fabulosa) exemplifies the creative centre of societies that Bergson has emphasized in his writings. Thus, Eßbach’s sociology of religion contains a highly differentiated societal theory that manages to include very different sociological paradigms.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-019-00037-6