Probleme einer religionssoziologischen Typologie europäischer Religionen

Der religiöse Pluralismus moderner Gesellschaften fordert dazu heraus, gängige Weisen der Typisierung von Religionen zu überdenken. Behandelt werden zunächst binäre Typisierungen wie z. B. religiös versus säkular, die eine starke Religionsdefinition voraussetzen und dazu verführen, abweichende relig...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Eßbach, Wolfgang 1944- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Discourse
B Experience
B History of religion studies
B Modernity
B Secularization
B Religious History
B The Modern
B Intellectuals
B Intellektuelle
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der religiöse Pluralismus moderner Gesellschaften fordert dazu heraus, gängige Weisen der Typisierung von Religionen zu überdenken. Behandelt werden zunächst binäre Typisierungen wie z. B. religiös versus säkular, die eine starke Religionsdefinition voraussetzen und dazu verführen, abweichende religiöse Manifestationen als deviante oder unechte Religionen zu klassifizieren. Als Alternative bieten sich Typisierungen an, die Modellen religiöser Evolution entstammen. Sie sind jedoch mit ihren eurozentrischen Bewertungen, wie z. B. "Naturreligionen" und "ethische Religionen, politisch inkorrekt geworden und ihres geschichtsphilosophischen Rahmens beraubt. Mein Vorschlag einer Typologie europäischer Religionen, die zwischen christlichem Glauben und religiöser Indifferenz entstanden sind, basiert auf einer historisch-soziologischen Analyse der Konjunkturen des Themas "Wiederkehr von Religion". Untersucht werden Thematisierungen von Religion und ihre Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert.
Within a broad range between Christian convictions and religious indifference, new religions have arisen in Europe that help shape the present time and guide our values. By applying a historical-sociological analysis to the status of the subject, "Return of Religion," Wolfgang Eßbach develops a typology of European religions in the modern era. Topics include the traditional confessions, but also reason, nationalism, art and science as religion as well as elements of faith within modes of thinking and action. The author explores their connections with the major historical events in modern Europe ranging from the wars of religion in early modern Europe to the twentieth century societal ecosystems increasingly shaped by technology and virtual reality—events that have always preoccupied intellectuals. Each new collective experience has influenced the weight attributed to what is considered a religion. New evaluations and interpretations challenge older taxonomies of religion, which either fade or are reactivated. Thus, the religious "pluralism" of today can be understood as a historically layered, cumulative phenomenon, and the individual elements as part of a tension-filled web that will continue to affect the future.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-019-00039-4