Ist die Religion der Germanen wiedererweckt?. Mögliche Traditionslinien und historische Wurzeln bei rechtsgerichteten Neugermanen

Rechtsgerichtete neugermanische Gruppen sehen teilweise in der Religion der alten Germanen die anzustrebende »deutsche Volksreligion«. Diese Arbeit zeigt auf, wie sie zu dieser Einschätzung kommen und sie zeichnet chronologisch das Bild der Germanen und ihre Rezeptionsgeschichte nach, um mögliche Tr...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Meyers, Jörn (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2006
En: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Año: 2006, Volumen: 1, Páginas: 1-14
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Rechtsgerichtete neugermanische Gruppen sehen teilweise in der Religion der alten Germanen die anzustrebende »deutsche Volksreligion«. Diese Arbeit zeigt auf, wie sie zu dieser Einschätzung kommen und sie zeichnet chronologisch das Bild der Germanen und ihre Rezeptionsgeschichte nach, um mögliche Traditionslinien und Einflüsse nachzuweisen. Die Quellen über die alten Germanen sind wenig aussagekräftig. Schriftliche und mündliche Ãœberlieferungen stammen aus späteren Zeiten und waren daher fremden Einflüssen ausgesetzt. Erst mit der Wiederentdeckung (1473) von Tacitus' Germania beginnt die Beschäftigung mit der germanischen Vergangenheit. Vermeintlich germanische Kultur (und Religion) dient im Zeitalter des Nationalismus als eine Grundlage der »deutschen Volksidentität«. Darwinismus und Biologismus werden uminterpretiert, es entsteht der Gedanke der »natürlichen Ungleichheit« der Menschen und die Entwicklung der »hierarchischen Rassenlehre«. Neben anderen Gruppen greift besonders die ariosophische Bewegung um Guido (von) List dieses Gedankengut auf und gibt Impulse an die NSDAP weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind als wichtige rechtsgerichtete Neugermanen mit rassistisch-exklusiven Lehren der »Armanen-Orden« und die »Artgemeinschaft e.V. - Glaubensbund wesengemäßer Daseinsgestaltung« zu nennen. Die zahlreichen Religionsgruppierungen im neugermanischen bzw. gesamten neuheidnischen Bereich sind sehr heterogen - zusätzlich zu unterschiedlichen Inhalten erschweren neben Doppelmitgliedschaften auch Abspaltungen oder Umbenennungen den genauen Ãœberblick. Daher wird der Beitrag keine verallgemeinernde Schlussfolgerungen ziehen können.
ISSN:1862-5886
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.741