Gott als Projekt der Vernunft

Ulrich Barth untersucht in seinem Buch die verschiedenen philosophischen Gedanken zum Gottesbegriff. Der Gottesbegriff hat einen doppelten Ursprung: Als konkrete Vorstellung gehört er in den Bereich gelebter Religion, als abstrakte Idee zählt er zum klassischen Themenbestand der Metaphysik. Die vers...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Barth, Ulrich 1945- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Em:Ano: 2005
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Kant, Immanuel 1724-1804
B Razão
B Conhecimento de Deus
B Kant, Immanuel 1724-1804 / Filosofia da religião
B Teologia natural
B Conceito de Deus
Outras palavras-chave:B Plato (427 a.C.-347 a.C.)
B Filosofia da religião
B Teologia sistemática
B Coletânea de artigos
B Dogmática
B Metafísica
B Gottesbegriff
B Vernunft der Religion
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Ulrich Barth untersucht in seinem Buch die verschiedenen philosophischen Gedanken zum Gottesbegriff. Der Gottesbegriff hat einen doppelten Ursprung: Als konkrete Vorstellung gehört er in den Bereich gelebter Religion, als abstrakte Idee zählt er zum klassischen Themenbestand der Metaphysik. Die verschiedenen Fassungen des philosophischen Gottesgedankens spiegeln zugleich die wechselvolle Geschichte von Rationalitätsmodellen. Nur im Zusammenspiel mit solchen Diskursen erweist sich die Vernunft der Religion. Nachdem die beiden vorausgegangenen Bücher 'Religion in der Moderne' und 'Aufgeklärter Protestantismus' überwiegend religionstheoretischen und theologiegeschichtlichen Themen gewidmet waren, befaßt sich Ulrich Barth im vorliegenden Band vornehmlich mit philosophischen Begründungsfragen. Den Schwerpunkt bilden Platon, Augustin, Kant und der Deutsche Idealismus sowie die kritische Zuordnung von Religion und Rationalität in der Moderne.
Descrição Física:1 Online-Ressource (XII, 518 S.)
ISBN:978-3-16-162411-7
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162411-7