Zeugnis und Zeitgeschichte: Studien zum lukanischen Werk

"Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Luka...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Haacker, Klaus 1942- (VerfasserIn)
Körperschaft: W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2022
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 235)
Jahr: 2022
Rezensionen:[Rezension von: Haacker, Klaus, 1942-, Zeugnis und Zeitgeschichte : Studien zum lukanischen Werk] (2024) (Eisele, Wilfried, 1971 -)
Ausgabe:Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 235
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Lukanisches Doppelwerk / Exegese
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Exegese
B Bible. Luke Criticism, interpretation, etc
B Bible. New Testament History of contemporary events
B Neues Testament
B Lukasevangelium
B Bible. Acts Criticism, interpretation, etc
B Apostelgeschichte
Online-Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:"Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk. Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt." --
Physische Details:1 Online-Ressource (244 Seiten)
ISBN:978-3-17-041647-5
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-041647-5