E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Eine narratologische Untersuchung. Teil 1
Ziel dieser Arbeit ist die systematische Beschreibung des Sandmann-Textes auf der Grundlage einer linguistisch orientierten, narratorbezogenen Erzähltheorie. Der Narrator ist Abbildungs- und Sinngebungsinstanz eines vorgegebenen Geschehens. Von ihm gehen alle Textelemente aus und zu ihm führen alle...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
2012
|
En: |
Mythos-Magazin
Año: 2012, Páginas: 1-22 |
Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Sumario: | Ziel dieser Arbeit ist die systematische Beschreibung des Sandmann-Textes auf der Grundlage einer linguistisch orientierten, narratorbezogenen Erzähltheorie. Der Narrator ist Abbildungs- und Sinngebungsinstanz eines vorgegebenen Geschehens. Von ihm gehen alle Textelemente aus und zu ihm führen alle wieder hin. Der Narrator superiert den gesamten Erzähltext und ist damit Garant seines semantischen Zusammenhalts. Während der Narrator die zu erzählende Welt beobachtet und versprachlicht, beobachtet der Narratologe den Narrator: Seine Eigenschaften, Strategien und Ziele. Diese Beobachtung zweiter Ordnung wird methodisch konsequent auf der Folie jeweils gegebener Möglichkeiten vollzogen. Ziel dieses Unternehmens ist es, die opake Struktur eines komplexen Textes transparent werden zu lassen. Diese Arbeit kann auch als Vorstufe zu einer Heuristik der Analyse narrativer Texte gelesen werden. |
---|---|
ISSN: | 2627-8685 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Tepe, Peter, 1948 -, Mythos-Magazin
|