Fundamentalismus als Denkform

Im Sommersemester 1999 veranstaltete ich zusammen mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Manuela Martinek das fächerübergreifende Hauptseminar Fundamentalismus. Dadurch wurde ich zu einer umfangreicheren philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt, die nun im Online-Magazin veröffentli...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Tepe, Peter (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2005
Στο/Στη: Mythos-Magazin
Έτος: 2005, Σελίδες: 1-109
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:Im Sommersemester 1999 veranstaltete ich zusammen mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Manuela Martinek das fächerübergreifende Hauptseminar Fundamentalismus. Dadurch wurde ich zu einer umfangreicheren philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt, die nun im Online-Magazin veröffentlicht wird. Ziel ist es, eine allgemeine fundamentalistische Denkform bzw. einen fundamentalistischen Weltauffassungstyp herauszuarbeiten und kritisch zu analysieren, der sowohl religiöse als auch areligiöse Ausgestaltungen erfahren kann. Die allgemeine Denkform, die ich als fundamentalistisch bezeichne, lässt sich durch folgende Elemente kennzeichnen: Für die Grundannahmen der jeweiligen Weltauffassung wird erstens ein Anspruch auf letzte oder absolute Wahrheit erhoben; zweitens haben diese Grundannahmen den Status von unbezweifelbaren Dogmen, drittens wird angestrebt, der "großen" Wahrheit kompromisslos zu folgen. Tritt als viertes Element ein umfassender politischer Gestaltungswille hinzu, so entsteht ein politisierter Fundamentalismus.
ISSN:2627-8685
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Mythos-Magazin