"[B]eide zu einem harmonischen Ganzen verschmolzen": Particularism, Universalism, and the Hybrid Jewish Nation in Early German Zionist Discourse

This article analyzes the relationship between universalism and particularism in early Zionist discourse. Like every national movement, the Zionists saw themselves faced with the paradox between universalism and particularism that is inherent to nationalist theory. The Zionist response to this parad...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Herrmann, Manja (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: HATiKVA 2014
In: Medaon
Year: 2014, Volume: 08, Issue: 14, Pages: 1-13
Further subjects:B universalistischen Aspekten
B Nationalism
B Manifestation
B inhärentes paradoxes Verhältnis
B Feminist movement
B deutschsprachige zionistische Diskurs
B Minderheitenbewegung
B Universalism
B Zionism
B Particularism
B nationale Theorie
B partikularistischen Aspekten
B Identity
B Culture
B Essence
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:This article analyzes the relationship between universalism and particularism in early Zionist discourse. Like every national movement, the Zionists saw themselves faced with the paradox between universalism and particularism that is inherent to nationalist theory. The Zionist response to this paradox is not only fruitful for the understanding of national ideology in general, but can also help us to understand the arguments put forward by movements of minoritized groups. In this context, the concept of hybridity is of major importance: for the Zionists, the idea of a nation—just as for other activist groups notions of ‘identity’, ‘culture’ or ‘essence’—rather than reflecting the aforementioned paradox, formed a hybrid entity consisting of both particularist and universalist aspects. The article further uncovers a fact research thus far has neglected: in support of their argument and for tactical reasons, German Zionists referred to other minority movements, such as the African American or Civil Rights movements, the Native American movement, and the women’s movement. Dieser Artikel widmet sich dem der nationalen Theorie inhärenten paradoxen Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus und wie dieses im deutschsprachigen zionistischen Diskurs dargestellt wurde. Dieses Paradox verweist auf den Zusammenhang, dass Nationalismus einerseits verspricht, eine universale Antwort zu sein, andererseits jedoch seine tatsächlichen Manifestationen partikulare Entitäten formieren. Interessant ist in dieser Hinsicht der deutschsprachige Zionismus aufgrund der folgenden Zusammenhänge. Einerseits ist es eine Besonderheit, dass sich die zionistischen Autoren mit diesem Paradox auseinandersetzten. Sie fanden eine Lösung, die nicht nur entscheidende Aspekte für das Verständnis des Nationalismus verdeutlicht. Für die Zionisten ist die ‚Nation’ - wie für andere marginalisierte Gruppen ihre ‚Identität’, ‚Kultur’ oder sogar ‚Essenz’ - eine hybride Entität aus universalistischen und partikularistischen Aspekten. Zweitens ist bemerkenswert, dass die Zionisten aus taktischen Gründen Vergleiche zu anderen Minderheitenbewegungen, wie der African American und der Civil Rights Bewegung, der Native American Bewegung und der Frauenbewegung zogen, ein Fakt der bisher in der Forschung nicht beachtet wurde.
Contains:Enthalten in: Medaon