Lizenzierung von digitalen Editionen am Beispiel von Projekten zur jüdischen Geschichte

Das Projekt Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich erfasst alle relevanten zeitlich und räumlich fixierbaren Quellen zur Geschichte der Juden im Gebiet des römisch-deutschen Reiches für den Zeitraum von 1273 bis 1519 chronologisch. Parallel zur Printausgabe werden...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Neovesky, Anna (Author) ; Deicke, Aline (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: HATiKVA 2015
In: Medaon
Year: 2015, Volume: 09, Issue: 17, Pages: 1-18
Further subjects:B Open-Access-Bewegung
B Wiederverwendbarkeit
B Disposition
B spätmittelalterliches Reich
B Lizenzierung
B Decision making process
B Datenlizenzierung
B deutsche Forschungslandschaft
B Auswahlprozess
B Modality
B Corpus
B Jude
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Projekt Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich erfasst alle relevanten zeitlich und räumlich fixierbaren Quellen zur Geschichte der Juden im Gebiet des römisch-deutschen Reiches für den Zeitraum von 1273 bis 1519 chronologisch. Parallel zur Printausgabe werden Teilcorpora auch auf der Projekthomepage zugänglich gemacht, sodass sich die Frage nach den Modalitäten der Bereitstellung und Weiterverwendbarkeit und damit nach der Lizenzierung stellt. Im vorliegenden Artikel soll nach einem kleinen Abriss der Geschichte und des aktuellen Standes der Open-Access-Bewegung in der deutschen Forschungslandschaft anhand dieses konkreten Anwendungsfalls näher auf den Auswahl- und Entscheidungsprozess bei der Datenlizenzierung eingegangen werden.
Contains:Enthalten in: Medaon