Kriegerische Konflikte als Herausforderung für das völkerrechtliche Menschenrecht auf Gesundheit

Aufgrund der besonderen Gefahr, die von kriegerischen Konflikten für die Gesundheit der unter dem Krieg leidenden Menschen ausgeht, widmet sich das in Kriegszeiten geltende humanitäre Völkerrecht eingehend dem Schutz der Zivilbevölkerung und Nichtkombattanten. Auch gegenüber Kombattanten, die nach g...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Weilert, A. Katarina (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 2023
В: Zeitschrift für medizinische Ethik
Год: 2023, Том: 69, Выпуск: 1, Страницы: 93-120
Другие ключевые слова:B Red Cross
B Sanitätsdienste
B Prisoners of war
B Международное гуманитарное право
B Красный крест
B Kriegsgefangene
B medical services
B human right to health
B ius in bello
B Menschenrecht auf Gesundheit
B international humanitarian law
Online-ссылка: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Описание
Итог:Aufgrund der besonderen Gefahr, die von kriegerischen Konflikten für die Gesundheit der unter dem Krieg leidenden Menschen ausgeht, widmet sich das in Kriegszeiten geltende humanitäre Völkerrecht eingehend dem Schutz der Zivilbevölkerung und Nichtkombattanten. Auch gegenüber Kombattanten, die nach geltendem Kriegsrecht zwar zulässigerweise angegriffen und sogar getötet werden dürfen, begrenzt das humanitäre Völkerrecht das Verletzungspotential durch ein Übermaßverbot. Damit ist das durch das humanitäre Völkerrecht ausgestaltete Recht auf Gesundheit weitaus differenzierter, als dies für das „friedensvölkerrechtlich“ geltende Menschenrecht auf Gesundheit gilt. Bei bewaffneten Konflikten ist das Problem der Gesundheitsversorgung nicht in erster Linie eine Frage des Fehlens internationaler gesetzlicher Regelungen, sondern von deren Missachtung.
Объем:28
ISSN:2949-8570
Второстепенные работы:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/29498570-20230007