Jud Süß: das lange Leben eines Propagandafilms

Unter den Propagandafilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus gilt Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß” von 1940 als besonders berüchtigt. Als ideologische Begleitung im Zuge der Ermordung der europäischen Juden konzipiert, war der Film auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges Gegenstand...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Niven, William John 1956- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bonn bpb, Bundeszentrale für politische Bildung 2022
In: Schriftenreihe (Band 10919)
Year: 2022
Edition:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Series/Journal:Schriftenreihe Band 10919
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jud Süß
B Jud Süß / Harlan, Veit 1899-1964
B Jud Süß / Third Reich / Propaganda movie
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Unter den Propagandafilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus gilt Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß” von 1940 als besonders berüchtigt. Als ideologische Begleitung im Zuge der Ermordung der europäischen Juden konzipiert, war der Film auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen und kontroverser Debatten, insbesondere um seinen Regisseur Veit Harlan, der jegliche persönliche Verantwortung für das Ausmaß der antisemitischen Hetze bestritt. Bill Niven zeichnet die Entstehungsgeschichte von „Jud Süß” im Kontext der von Joseph Goebbels gesteuerten nationalsozialistischen Filmpolitik nach. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Rezeption nach 1945. So wurde der Film, der in Deutschland von einer öffentlichen Verbreitung ausgeschlossen ist, von dubiosen Händlern ins Ausland verkauft und etwa in arabischen Staaten zur antisemitischen Propaganda eingesetzt. Mit Blick auf die Gegenwart setzt sich Niven mit der Frage auseinander, wie ein zeitgemäßer Umgang mit dem Film angesichts seiner weitestgehend freien Zugänglichkeit im Internet aussehen könnte.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 228-233
Enthält ein Personenregister
© 2022 mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)
ISBN:3742509195