Subjektphilosophie und Gottesfrage: Philosophie und Religion bei Anton Friedrich Koch
Der Beitrag rekonstruiert die Antwort der Ersten Philosophie Anton Friedrich Kochs auf die Gottesfrage. Als praktischer Theologe, im Gefolge Kants, tritt Koch für ein Verständnis von Religion ein, das den im irdischen Leben Schlechtgestellten die tröstliche Aussicht auf Transzendenz eröffnet. Ausgeh...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2023
|
In: |
Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2023, Volume: 145, Issue: 1, Pages: 5-18 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Koch, Anton Friedrich 1952-
/ God
/ Belief in the hereafter
/ Hope
|
IxTheo Classification: | AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism KAJ Church history 1914-; recent history NBC Doctrine of God NBQ Eschatology |
Further subjects: | B
Raum-Zeit-System
B Transcendence B Religion B God B Body B Subject |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Der Beitrag rekonstruiert die Antwort der Ersten Philosophie Anton Friedrich Kochs auf die Gottesfrage. Als praktischer Theologe, im Gefolge Kants, tritt Koch für ein Verständnis von Religion ein, das den im irdischen Leben Schlechtgestellten die tröstliche Aussicht auf Transzendenz eröffnet. Ausgehend von der Subjektivitätsthese, dass es Einzelnes nur in einem Raum-Zeit-System mit denkenden, leiblichen Subjekten geben kann, entwickelt Koch als spekulativer Theologe, im Gefolge Hegels, einen philosophischen Begriff von Gott als Akteur. Dieser Begriff wird im Blick auf die christlichen Glaubensartikel von Schöpfung und Gericht weiter entfaltet. Dabei geht es insbesondere um die Schwierigkeit, ob ein göttlicher Akteur unter den Vorgaben Kochs auch anders handeln, das heißt, die Erschaffung der Welt unterlassen oder Recht mit Unrecht vergelten könnte. The article reconstructs the answer of Anton Friedrich Koch’s First Philosophy to the question of God. As a practical theologian, following Kant, Koch advocates an understanding of religion that offers the comforting prospect of transcendence to those who are disadvantaged in earthly life. Starting from the subjectivity thesis, that there can only be individuality in a space-time system with thinking, bodily subjects, Koch as a speculative theologian, in the wake of Hegel, develops a philosophical concept of God as an agent. This concept is unfolded in view of the Christian articles of faith in creation and divine judgment. The difficult question whether a divine agent could also act differently under Koch’s presuppositions - for instance by refraining from creating the world or by repaying right with wrong - receives particular attention. |
---|---|
ISSN: | 2709-8435 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.35070/ztp.v145i1.4059 |