Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat: eine deutsche und europäische Perspektive
Im ersten Beitrag unterscheidet Mathias Rohe zunächst drei unterschiedliche Modelle eines säkularen Rechtsstaates in Europa, um die hieraus resultierenden Differenzen und grundlegenden Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die rechtliche und gesellschaftliche Position bzw. Rolle der Muslime vorzustellen....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2015
|
In: |
Muslimische Identitäten in Europa
Year: 2015, Pages: 19-41 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Europe
/ Constitutional state
/ Secularism
/ Muslim
|
Summary: | Im ersten Beitrag unterscheidet Mathias Rohe zunächst drei unterschiedliche Modelle eines säkularen Rechtsstaates in Europa, um die hieraus resultierenden Differenzen und grundlegenden Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die rechtliche und gesellschaftliche Position bzw. Rolle der Muslime vorzustellen. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 37-41 |
ISBN: | 3837625613 |
Contains: | Enthalten in: Muslimische Identitäten in Europa
|