Gerechte Städte für ein gutes Leben

Städte sind Hoffnungsträger für eine lebenswerte Zukunft. Denn Urbanisierung, Klimakrise und soziale Ungleichheit stellen nicht nur Herausforderung dar, sondern bergen auch transformatives Potenzial. Der Vision des guten Lebens für alle kann durch die gerechte Gestaltung städtischer Systeme ein Stüc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Klause, Kai (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster 2022
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2022, Volume: 42, Issue: 2, Pages: 127-137
Standardized Subjects / Keyword chains:B City / Transformation / Poverty / Climatic change / Participation
IxTheo Classification:NCG Environmental ethics; Creation ethics
ZB Sociology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Städte sind Hoffnungsträger für eine lebenswerte Zukunft. Denn Urbanisierung, Klimakrise und soziale Ungleichheit stellen nicht nur Herausforderung dar, sondern bergen auch transformatives Potenzial. Der Vision des guten Lebens für alle kann durch die gerechte Gestaltung städtischer Systeme ein Stück näher gerückt werden. Dazu ist ein tiefgreifender, systemischer Wandel notwendig, der über sektorale Modernisierung oder technische Innovation hinausgeht und unser Stadtverständnis hinterfragt. Die sozial-ökologische Transformation wird auch in gesellschaftlich und politisch umkämpften Aushandlungsprozessen über neue urbane Leitbilder ausgetragen, bei denen die ärmsten Bevölkerungsgruppen weltweit ausgeschlossen werden. Die Stärkung ziviler Handlungsfähigkeit ist hier von zentraler Bedeutung.
Cities are the seedbeds of hope for a sustainable tomorrow. Urbanization, the climate crisis, and social inequality pose serious challenges, yet these interdependent dynamics also harbour transformative opportunities. To enable the vision of a decent life for all, urban systems need to be designed justly, which implies a profound, systemic shift toward community-oriented development. This far-reaching socio-ecological transition must question our understanding of the dominant city model and go beyond sectoral modernization or technical innovation. It is realized in socially and politically contested negotiation processes concerning new urban models, in which the most vulnerable groups worldwide are excluded. Strengthening their agency is of central importance to designing just cities.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46955