Fundstücke zur Geschichte des Privilegium Petrinum

Zur historischen Entwicklung der Eheauflösung zugunsten des Glaubens durch päpstliche Vollmacht (Privilegium Petrinum) werden einige „Fundstücke", insbesondere des späteren 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts aus dem Ar­chiv der Kongregation für die Glaubenslehre, betrachtet. Einzelne Ehesache...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fürnkranz, Johannes (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2021
Dans: De processibus matrimonialibus
Année: 2020, Volume: 27/28, Pages: 367-406
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit matrimonial / Privilège pétrinien / Archives / Geschichte 1501- 2000 / Saint-Siège (motif), Verfasserschaft1, Codex iuris canonici (1983). 247 / Saint-Siège (motif), Verfasserschaft1, Codex iuris canonici (1983). 1144 / Saint-Siège (motif), Verfasserschaft1, Codex iuris canonici (1983). 1148 / Saint-Siège (motif), Verfasserschaft1, Codex iuris canonici (1983). 1149
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Privilegium Paulinum
B Kongregation für die Glaubenslehre
B Eheauflösung zugunsten des Glaubens durch päpstliche Vollmacht
Description
Résumé:Zur historischen Entwicklung der Eheauflösung zugunsten des Glaubens durch päpstliche Vollmacht (Privilegium Petrinum) werden einige „Fundstücke", insbesondere des späteren 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts aus dem Ar­chiv der Kongregation für die Glaubenslehre, betrachtet. Einzelne Ehesachen dieses Zeitraums lassen auf eine zweifache Entwicklung schließen, die von den begrenzten Möglichkeiten des Privilegium Paulinum schließlich zur Auflösung in favorem fidei durch päpstliche Einzelfallentscheidung führte: einerseits eine flexible Handhabung der Dispens von der für die Anwendung des Privilegium Paulinum notwendigen Befragung der aufgerufenen Partei, andererseits die Ge­währung der Auflösung in einzelnen Ehesachen von ursprünglich Nichtgetauften, in denen in der Folge nicht die erstgetaufte Partei, sondern der zweitgetaufte Partner eine kanonische Zweitehe anstrebte.
L 'articolo presenta dei ,,reperti", risalenti soprattutto alla seconda meta del XIX nonche agli inizi del XX secolo, archiviati presso la Congregazione per la Dottrina della Fede, riguardanti lo scioglimento del vincolo matrimoniale per autorita pontificia (Privilegio Petrino ). Alcuni casi matrimoniali di tale periodo permettono di presumere uno sviluppo duplice, ehe condusse dall 'applicazione limitata del Privilegio Paolino a decisioni per autorita pontificia in singoli casi: da una parte, appare una certa flessibilita nei riguardi della dispensa dalle inter­pellazioni, prescritte per l'applicazione del Privilegio Paolino; dall'altra parte, la grazia e concessa, nei casi di due parti originariamente non battezzate, non solo se lo scioglimento e chiesto dalla parte ehe e stata battezzata prima, ma anche su domanda dell'altra parte, battezzata solo successivamente.
ISSN:0948-0471
Contient:Enthalten in: De processibus matrimonialibus