Fasten in übersättigten Zeiten: Reformierte Pointen

Fasten ist eine Verzichtsübung, auf die die Protestanten gerne verzichten können, wenn sie ihnen obrigkeitlich verordnet wird. Zum Seligwerden hilft das Fasten so wenig wie jedes andere fromme Werk. Die Fastenkritik der Reformatoren drehte sich um diese Frage. Aber ist der Verdacht der Werkgerechtig...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kunz, Ralph 1964- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2023
In: Pastoraltheologie
Year: 2023, Volume: 112, Issue: 1, Pages: 34-43
Standardized Subjects / Keyword chains:B Fasting / Social ethics
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
NCC Social ethics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Fasten ist eine Verzichtsübung, auf die die Protestanten gerne verzichten können, wenn sie ihnen obrigkeitlich verordnet wird. Zum Seligwerden hilft das Fasten so wenig wie jedes andere fromme Werk. Die Fastenkritik der Reformatoren drehte sich um diese Frage. Aber ist der Verdacht der Werkgerechtigkeit noch relevant? Eine kritisch reflektierte Fastenpraxis kommt im Licht aktueller Konflikt- und Spannungslagen rund um Nahrung, Nahrungsmangel und Nahrungsverzicht zu einer neuen Beurteilung der alten Praktik.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2023.112.1.34