"Und Gott hatte das Fleisch brennend lieb!": Schöpfer, Schöpfung, Geschöpf bei Hildegard von Bingen = "And God had a burning love for the flesh!" : creator, creation und creature according to Hildegard of Bingen

Der Beitrag skizziert Leben und gegenwärtige Rezeption Hildegards von Bingen (1098-1179). Er informiert über die authentischen Quellen, die ihre Werke überliefern, und gibt auf dieser Basis Orientierungshilfen, wo Hildegard heute vereinnahmt und vermarktet wird. Er wagt eine Spurensuche zum Thema &q...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:"And God had a burning love for the flesh!"
"Natur"
Main Author: Gosebrink, Hildegard 1969- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2023
In: Spiritual care
Year: 2023, Volume: 12, Issue: 1, Pages: 27-35
Further subjects:B Spirituality
B Creation
B Grace
B Human being
B Redemption
B Human Being
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Beitrag skizziert Leben und gegenwärtige Rezeption Hildegards von Bingen (1098-1179). Er informiert über die authentischen Quellen, die ihre Werke überliefern, und gibt auf dieser Basis Orientierungshilfen, wo Hildegard heute vereinnahmt und vermarktet wird. Er wagt eine Spurensuche zum Thema "Schöpfung", angefangen von ihrem Erstlingswerk Scivias bis zum Singspiel Ordo virtutum. Hildegard geht von einem kommunikationsfreudigen Gott aus, der sich in der Schöpfung mitteilt. Sie sieht den Menschen als Mittelpunkt der Schöpfung. Ihr Anthropozentrismus bedeutet jedoch keinen Freibrief, die Schöpfung auszubeuten. Der Mensch ist großartig und abhängig zugleich, er ist von Gott mit Kräften bzw. Ressourcen zur Aktivität und Verantwortung ausgestattet. Dabei kommt der Mensch sowohl im heilen Urzustand der Schöpfung als auch nach ihrem Fall in den Blick. Hildegard versteht Erlösung bzw. Heilung als Wandlung, bei der sie dem Menschen aktive Mitwirkung zuschreibt. Die Edelsteine sind hier wichtige Metaphern. Schließlich werden sieben "Ankerpunkte" für einen heutigen Dialog mit Hildegard benannt, die das Anliegen von "Spiritual Care" inspirieren können.
This article outlines the life and current reception of Hildegard of Bingen (1098-1179). It informs about the authentic sources that pass on her works and, on this basis, provides guidance as to where Hildegard is appropriated and marketed today. It ventures a search for traces on the theme of "creation", starting with her first work Scivias and ending with the Singspiel Ordo virtutum. Hildegard assumes a communication-oriented God who communicates himself in creation. She sees the human being as the centre of creation. However, her anthropocentrism does not mean carte blanche to exploit creation. Man is great and dependent at the same time; he is endowed by God with capacities or resources for activity and responsibility. In this context, the human being comes into view both in the original healthy state of creation and after its fall. Hildegard understands redemption or healing as transformation, in which she attributes active participation to the human being. The precious stones are important metaphors here. Finally, seven "anchor points" are named for a dialogue with Hildegard today, which can inspire the concern of "Spiritual Care".
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2022-0046