Die Dämonen bei Augustinus und die antike Dämonologie

Die erste monographische Darstellung der Dämonologie Augustins und ihrer Hintergründe. Die Existenz von Dämonen galt sowohl für Pagane als auch für Christen, für Gebildete wie Ungebildete in der Antike als Realität. Zur Verbreitung der christlichen Dämonenvorstellungen hat Augustinus einen (auch wir...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wekenmann, Florian (Author)
Corporate Author: Eberhard Karls Universität Tübingen (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leiden Boston Singapore Paderborn Wien Brill, Schöningh [2023]
In: Augustinus - Werk und Wirkung (Band 15)
Year: 2023
Series/Journal:Augustinus - Werk und Wirkung Band 15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Augustinus, Aurelius, Saint 354-430 / Demonology
Further subjects:B Divination
B Spirits
B Astrology
B Thesis
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Unbekannt (Verlag)
Volltext (DOI des Erstveröffentlichers)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die erste monographische Darstellung der Dämonologie Augustins und ihrer Hintergründe. Die Existenz von Dämonen galt sowohl für Pagane als auch für Christen, für Gebildete wie Ungebildete in der Antike als Realität. Zur Verbreitung der christlichen Dämonenvorstellungen hat Augustinus einen (auch wirkungsgeschichtlich) bedeutsamen Beitrag geleistet. Vor allem in seinem Hauptwerk „De ciuitate dei“ und seiner Schrift „De diuinatione daemonum“, die gleichzeitig die einzige eigenständige Schrift eines Kirchenvaters zum Thema Dämonen ist, hat er dem Wesen und der Beschaffenheit der Dämonen seine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Studie widmet sich der nichtchristlichen und christlichen Dämonologie der Antike von Homer bis in die Zeit Augustins. Besonderes Augenmerk fällt auf die Ansicht Platons, dass die Daimones als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungieren. Diese Ansicht sollte bis zum Erstarken des Christentums im 2./3. Jahrhundert vorherrschen
Item Description:Aus dem Vorwort: Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2021/22 von der Katholisch Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie geringfügig gekürzt und überarbeitet
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 447-569
ISBN:365770843X
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657708437