Die interaktionale Dimension religiöser und religionsbezogener Positionierungen – eine Perspektive für die religionsdidaktische Forschung?

Der Beitrag möchte die Diskussion um das Konzept der Positionierung in der Religionspädagogik erweitern und auf seine interaktionale, prozessuale Dimension als vielversprechende Forschungsperspektive aufmerksam machen. Obwohl er sich auf Ergebnisse eigener empirischer Forschung zu Positionierungspro...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lorenzen, Stefanie 1976- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2022
In: Theo-Web
Year: 2022, Volume: 21, Issue: 2, Pages: 32-48
Standardized Subjects / Keyword chains:B Protestant religious pedagogy / Protestant religious instruction / Positioning / Formation of opinion
IxTheo Classification:KDD Protestant Church
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B classroom interaction in Religious Education
B Positionalität
B Religiöse Positionierung
B Interaktion im Religionsunterricht
B Religious biography
B religiöse Biographie
B religious positioning
B positionality
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Beitrag möchte die Diskussion um das Konzept der Positionierung in der Religionspädagogik erweitern und auf seine interaktionale, prozessuale Dimension als vielversprechende Forschungsperspektive aufmerksam machen. Obwohl er sich auf Ergebnisse eigener empirischer Forschung zu Positionierungsprozessen in autobiographischer Perspektive bezieht, liegt der methodische Fokus auf der Hermeneutik: Unter welchen Bedingungen ist es legitim, diese Ergebnisse auf den Bereich der Didaktik zu übertragen? Welcher Erkenntnisgewinn könnte sich daraus ergeben?
This article aims to broaden the discussion on the concept of positioning in Religious Education and to draw attention to its interactional, processual dimension as a promising research perspective. Although it refers to results of prior empirical research on positioning processes in an autobiographical perspective, the methodological focus is on hermeneutics: Under what conditions is it legitimate to transfer these results to the field of didactics? What gain in knowledge could result from this?
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0246