Der Streit um das immerwährende Gebet: "Beten ohne Unterlass" bei den Kirchenvätern und im frühen Mönchtum
"Beten ohne Unterlass" (1 Thess 5,17) gehört mit dem Aufruf zur Nachfolge (Mk 10,17-22) und dem doppelten Liebesgebot (Mk 12,29-31) zu den wichtigsten Geboten des Neuen Testaments. Doch was bedeutet diese auf den ersten Blick unmögliche Forderung zu ständigem Gebet?
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022
|
In: |
Homo orans
Year: 2022, Pages: 119-139 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Prayer
/ Church fathers
/ Monasticism
|
Summary: | "Beten ohne Unterlass" (1 Thess 5,17) gehört mit dem Aufruf zur Nachfolge (Mk 10,17-22) und dem doppelten Liebesgebot (Mk 12,29-31) zu den wichtigsten Geboten des Neuen Testaments. Doch was bedeutet diese auf den ersten Blick unmögliche Forderung zu ständigem Gebet? |
---|---|
ISBN: | 3796545939 |
Contains: | Enthalten in: Interdisziplinäres Symposium "Homo orans - das Gebet im Christentum und in anderen Religionen" (2020 : Online), Homo orans
|