Reading the Bible about, with, and alongside Female Migrants: Contemporary Engagement, Methodological Challenges, Exegetical Insights

"Wie kommt Exegese in der Praxis an?" Um diese Frage zu beantworten, zeigen wir die fruchtbare Interaktion zwischen Bibelwissenschaften und ethnographischen Feldstudien auf. Wir benutzen weibliche Migration als Fallbeispiel, um zu zeigen, wie solche wechselseitige Interaktion entstehen kan...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Buch-Hansen, Gitte (Author) ; Poulsen, Frederik 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Kerygma und Dogma
Year: 2022, Volume: 68, Issue: 4, Pages: 362-378
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ruth / Exodus / Copenhagen / Immigrant woman
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
HA Bible
KBE Northern Europe; Scandinavia
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:"Wie kommt Exegese in der Praxis an?" Um diese Frage zu beantworten, zeigen wir die fruchtbare Interaktion zwischen Bibelwissenschaften und ethnographischen Feldstudien auf. Wir benutzen weibliche Migration als Fallbeispiel, um zu zeigen, wie solche wechselseitige Interaktion entstehen kann. Auf der einen Seite macht es uns unsere Kompetenz in der Bibelwissenschaft möglich, Muster der Sinnstiftung unter weiblichen Migranten in Kopenhagen nachzuvollziehen, die ihre Lebensgeschichten in biblischen Narrativen zeichnen oder die auf eine Zukunft hoffen durch ihre Konversation zum christlichen Glauben. Wir zeigen auf, wie das Verstehen der existentiellen Narrative dieser Frauen Differenzierungen in die gegenwärtigen sozio-politische Debatte eintragen und zur Entwicklung einer erfolgreichen Migrationspolitik (z. B. durch Repatriierungsstrategien) beitragen kann. Auf der anderen Seite können gegenwärtige Erfahrungen und soziale Realitäten unter Migrantinnen zu einer Re-Lektüre der biblischen Narrative anleiten, indem sie Themen oder Ambiguitäten aufdecken, die bisher unbeachtet geblieben sind. Unsere Fallstudie lädt zu Reflektionen über die Hermeneutik der Sinnstiftung in lebendigen Religionen ein, über die Beziehung zwischen Bibelwissenschaft und Sozialwissenschaft und über den innertheologischen Dialog zwischen Exegese und Systematischer Theologie.
ISSN:2196-8020
Contains:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2022.68.4.362